Diese leichte Kräutersuppe, in der das Aroma des Sauerampfers dominiert, ist ideal für einen sehr heissen Sommerabend. Sauerampfersuppe gehört zu den Klassikern der russischen Küche.
1 Liter Wasser aufwallen lassen, leicht mit Salz würzen, den gewaschenen und in Streifchen geschnittenen Sauerampfer hinzfügen. 2-3 min bei geringer Temperatur kochen. Vom Küchenherd nehmen, auskühlen. Gurke und Eier fein würfelig schneiden. Dill, Petersilie und Schnittlauch abspülen. Dill und Petersilie klein hacken, Schnittlauch in kleine Rollen schneiden. Alles in die zimmerwarme Suppe geben. Salzen, mit Pfeffer würzen, vielleicht Sauerrahm unterziehen. Bei Raumtemperatur oder gut gekühlt zu Tisch bringen.
Tipp: - Gerichte, die dazu bestimmt sind, bei Raumtemperatur oder gekühlt verspeist zu werden, müssen immer ein kleines bisschen intensiver gewürzt werden. Dies gilt in erster Linie für Gewürze wie Paprika, Curry, Pfeffer usw. Und für Küchenkräuter, weniger für Salz und Zucker. Die in Gewürzen und Kräutern enthaltenen aromatischen Öle nimmt man bei warmen Speisen besser wahr als bei kalten.
- Gartensauerampfer hat große, pfeilartig geformte, leicht gezackte, hellgrüne Blätter. Er schmeckt aromatischer als der Gartenampfer, der dicke, abgerundete Blätter hat und in unseren Gärten oft als Unkraut wächst.
- Waschen Sie die Blätter nur kurz und unmittelbar vor der Vorbereitung. So werden die Vitamine geschont. Sauerampfer beinhaltet viel Vitamin A und C, Magnesium, Eisen, Phosphor und Kalium. Durch seine kurze Garzeit geht nur wenig von diesen wertvollen Inhaltsstoffen verloren. Da Sauerampfer sehr viel Oxalsäure beinhaltet, sollte er in Massen verzehrt werden.
Tipp: Kochen Sie nur mit hochwertigen Gewürzen - sie sind das Um und Auf in einem guten Gericht!