
Holunder-Apfel-Marmelade
30–60 MIN
Hobby-Koch
Man kann diese Hollersupp'n auch heiß servieren. In diesem Fall schlägt man das Obers nicht, sondern rührt es vor dem Auftragen ein und reicht gebähte (geröstete) Schnitten von altbackenen Semmeln dazu.
Eine Frage an unsere User:
Womit lässt sich die Hollersupp'n Ihrer Meinung nach noch weiter verfeinern?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
Werde es ausprobieren
schmeckt wunderbar
ein Glas guten Rotwein zu den Früchten geben
tolles Rezept
mit einem Schuss Rum
Statt Mehl Vanille-Puddingpulver nehmen ;-)
Ich nehme statt Äpfel Birnen ;-)
Gewürze, also Zimt, Nelken und Sternanis passen gut.
Die Hollersuppe kenne ich in anderer Variante aus meiner Kindheit. Meine Mutter entsaftete die Hollerbeeren mit dem Dampfentsafter immer in großen Mengen. Ein Teil davon kam für den Winter in Flaschen und aus dem anderen wurde Hollersuppe gekocht. Dazu kamen ein paar Nelken, Zimtrinde und Zitronenschale. Die Gewürze wurden vor dem binden mit etwas Vanillepuddingpulver entfernt. Die fertige Suppe wurde kaltgestellt und uns Kindern mit gebähten Semmelwürfeln serviert. Leider sind seit einigen Jahren die Vögel bei der Ernte schneller als wir und lassen nur die grünen übrig.
mit Nelken.
Ingwerabrieb
es passt perfekt so, meine Oma hat es schon immer so gemacht
Sternanis mitkochen
zitronenschale mitkochen
nelken mitkochen
eine Prise Ingwerpulver passt auch noch gut
Ich nehme kein Stärkemehl sondern Vanillepudding Pulver
Es ist wichtig, dass der Holler lange gekocht wird, da es sonst bei manchen Personen zu Unverträglichkeit kommen kann (Erbrechen, Durchfall). Ich gehöre leider zu dieser Gruppe, mag den Holler aber trotzdem.
Für mich gehören noch Nelken und Zitronensaft dazu.
Kardamom
Wir haben das immer als Kompott gegessen und daher mit Stärkemehl etwas eingedickt.
toll
toll
Erinnerung an Kindertage - meine Mutter liebt "Hollerkoch" heute - mit 87 Jahren - noch immer!
toll
sehr interessant dieses Süppchen!
Gut
Lecker
Tolles Rezept!Danke
Super rezept