Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli

Zutaten

Zubereitung

  1. Probieren Sie dieses köstliche Kuchenrezept:
  2. Fruchtiges Dessert mit origineller Schwänli-Verzierung.
  3. Weinsuppe: Wein, Zucker, abgeriebene Orangen- und Zitronenschalen sowie aufgeschnittenen Vanillestengel zum Kochen bringen. Vom Küchenherd nehmen.
  4. Die Gelatineblätter im kalten Wasser zirka 5 Min. einweichen, ein kleines bisschen auspressen und im heissen Weinsud zerrinnen lassen. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen und abkühlen. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
  5. Einlage: Die Beeren auslesen und nach Bedarf überbrausen beziehungsweise die Früchte in Schnitze, Scheibchen beziehungsweise Würfel schneiden.
  6. Fertigstellen: Die Weinsuppe mit den Beeren anrichten und mit den Rahm-Schwänli garnieren.
  7. Rahm-Schwänli: Für den Brandteig Milch, Wasser, Butter und Salz aufwallen lassen. Alles Mehl im Sturz in die heisse Flüssigkeit Form und mit der Holzkelle rühren, bis sich der Teig von dem Pfannenboden löst und glatt ist. Die Bratpfanne von dem Küchenherd nehmen und ein Ei noch dem andern unter den Teig arbeiten. Den Brandteig abgekühlt stellen.
  8. Herstellen und Backen der Teigformen: Etwas Teig in den Spritzsack mit einem glatten, runden Locheinsatz Form. Direkt auf ein Pergamtenpapier 20 'S' formen und im Backrohr bei 200 °C goldgelb backen.
  9. Den Einsatz im Spritzsack wechseln und mit einem sternförmigen Einsatz 20 vier Zentimeter große, ovale Häufchen auf das Pergamtenpapier dressieren (nicht zu nahe beieinander). Bei 200 °C in der Mitte des Backofens derweil ca. 20 Min. goldgelb backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen.
  10. Füllen und Formen der Schwänli: Von den ovalen Häufchen ein Deckelchen wegschneiden und dieses in der Mitte halbieren. So erhält man den unteren Teil des Körpers und die beiden Flügel der Schwaenchen.
  11. Mit dem Spritzsack steifgeschlagenen Rahm auf die Teigboden dressieren und jeweils ein 'S' hineinstecken, auf beiden Seiten die Flügel (Deckelchen) befestigen und mit Staubzucker bestäuben.
  12. Varianten: Aus diesem Teig können genauso Eclairs oder evtl. grössere Ofenküchlein geformt und gebacken werden. Mit Beeren, Cremen, Rahm usw. Füllen und zu Tisch bringen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli