Die Forellen putzen und mit Küchenpapier abtrocknen. Die Zitrone bis aufs Fruchtfleisch von der Schale befreien und in Würfel schneiden. Das Weissbrot ebenso in gleichmässige Würfel schneiden.
Kapern, Zitronen- und Weissbrotwürfel in 75 Milliliter heissem Pflanzenöl zu Croutons auslassen.
Die Forellen mit Noilly Prat, Salz und Pfeffer einreiben und gleichmässig in Mehl wälzen. Die Forellen in der ausgelassenen Butter und dem übrigen Öl bei schwacher Temperatur gar rösten.
Die Forellen auf Tellern anrichten, die Zitronen-Kapern-Croutons auf die Forellen gleichmäßig verteilen. Das noch in der Bratpfanne befindliche Fett von dem Braten der Forellen durch ein Sieb geben und über die Forellen gleichmäßig verteilen und noch mit frisch gehackter Petersilie überstreuen.
Die Region Dauphine Der Name dieser Region ist im 11. Jahrhundert entstanden, aber seit 1790 existiert diese Provinz offiziell nicht mehr. Diese kontrastreiche Region ist sehr stark von den regionalen und lokalen Produkten geprägt. Der Ursprung daraus resultiert aus der geografischen Lage, weil noch Anfang des 20. Jahrhunderts die Konservierung und der Transport der Lebensmittel über weite Strecken nicht durchzuführen war. Leider ist ebenso hier zu erkennen, dass die regionale Gastronomie immer mehr ihre Wurzeln verliert.