
Faschingskrapfen mit Vanillefüllung
>60 MIN
Hobby-Koch
Dieses Grundrezept für Faschingskrapfen sorgt für besonders flaumige Krapfen, die einfach gelingen und frisch am besten schmecken.
Dieses Grundrezept für Faschingskrapfen sorgt für besonders flaumige Krapfen, die einfach gelingen und frisch am besten schmecken.
Eine Frage an unsere User:
Welche Tipps haben Sie für perfekte Faschingskrapfen?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
sie sind sicher gut
sehr köstlich
Zur Fasching muss man einfach Krapfen machen
;-) mit Powidl oder mit Marillenmarmelade füllen
am liebsten mit Marillenmarmelade oder Nougat füllen ;-)
am besten in einer FRITEUSE backen , da bleibt das Fett gleichmäßig heiß
mit viel marillenmarmelade füllen
mit butterschmalz herausbacken
Den Teig rasten lassen und nicht zu viele Krapfen in die Fritteuse geben.
Das Fett nicht zu heiß werden lassen
Zeit, Zeit, Zeit, .... Geduld beim "Gehenlassen"
Selbstgemachte Marillenmarmelade mit einem Spritzer Zitronensaft
Gleichmäßige Raumtemperatur
den Teig über Nacht rasten lassen.
Die Marillenmarmelade mit etwas Rum glatt rühren
viel Marmelade !!
gutes Fett oder Öl verwenden
Fülle immer mit Vanillecreme UND Marmelade
Ich finde auch, dass man das Eiklar weglassen sollte! Das Ergebnis ohne Eiklar schmeckt besser!
ausbacken in Butterschmalz
viel Geduld und alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben
Ich würde das Eiklar weglassen - meine Oma hat nie eines verwendet. Und ich mag Krapfen mit Vanillefüllung lieber (obwohl sie mit Marillenmarmelade auch gut schmecken,..)
Alle Zutaten sollen die gleiche Temperatur haben.
Viele Dotter
Nur richtig gutes Fett verwenden.
Vieles ist zu den Zutaten schon gesagt, aber unbedingt auf einen zugfreien Raum mit konstanter Temperatur achten. Dies gehört auch zu einem perfekten Faschingskrapfen.
viel Zeit nehmen bei der Teigherstellung und mit leckerer Marillenmarmelade füllen
Viel Dotter, kein Klar - langsam aufgehen lassen
Genügend Fett in der Pfanne und die Temperatur halten, nicht zuviel Butter, salzen und Rum Beigabe sehr wichtig, die geschliffenen bzw. ausgestochenen Krapfen lang genug gehen lassen, aber Vorsicht, können auch zu lange gehen, man braucht aber schon Übung bis alles passt!
Den Teig rasten lassen.