Für die Eierschwammerlsulz Schwammerln in heißem Öl gut anrösten und fein geschnittene Zwiebel mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und etwas Kräutern abschmecken. In den Schwartenfond geben, kurz köcheln lassen und dann abschmecken. (Ist kein Schwartenfond vorhanden, eingeweichte und ausgedrückte Gelatine in die warme Suppe einrühren.)
Abkühlen lassen und kurz vor dem Stocken die frischen Kräuter dazugeben. Eine Kastenform (oder Portionsförmchen) mit Öl ausstreichen und mit Klarsichtfolie auslegen. Die Sulz einfüllen und gleichmäßig verteilen. Mehrere Stunden oder am besten über Nacht kalt stellen. Aus der Form stürzen.
Die Eierschwammerlsulz mit einem Elektromesser aufschneiden und mit mariniertem Salat und Paradeiserconcassé (Paradeiserwürfeln) anrichten. Dafür feste Paradeiser an der Kuppe kreuzweise einritzen, ca. 20 Sekunden in kochendes Wasser geben, kalt abschrecken, Haut abziehen, vierteln, entkernen und in Würfel oder Streifen schneiden.
Tipp
Um der Eierschwammerlsulz einen kräftigen Geschmack zu verleihen, sollte man zuerst etwaige Abschnitte von Schwammerln und Pilzen in der Suppe etwas auskochen, abseihen und diesen Sud für die Sulz weiterverwenden.
Liebe 7ucy, Schwartenfond ist gut ausgekochte Schweineschwarte. Diese können Sie durch etwa 10 Blatt Gelatine ersetzen. Mit den besten Grüßen - die Redaktion
Gut
sehr delikat
eine gute Idee
was ist schwartenfond?
Liebe 7ucy, Schwartenfond ist gut ausgekochte Schweineschwarte. Diese können Sie durch etwa 10 Blatt Gelatine ersetzen. Mit den besten Grüßen - die Redaktion