Eine unserer liebsten Suppen

Wie bereiten Sie die perfekte Hühnersuppe zu?

Hühnersuppe ist großartig um sich vor Erkältungen zu schützen und rasch wieder warme Füße zu bekommen, sie schmeckt umwerfend und ist vielseitig variierbar.

Damit die Suppe auch wirklich gut gelingt, suchen wir Ihre besten Tipps für eine selbstgemachte Hühnersuppe.  

Die perfekte Hühnersuppe
Kein Suppenwürfel der Welt kann eine selbstgemachte Hühnersuppe ersetzen. Doch wie schaffen Sie es, dass die Hühnersuppe schön klar bleibt und einen kräftigen Geschmack bekommt?
Welches Wurzelgemüse verwenden Sie und wie lange sollte eine selbstgemachte Hühnerbouillon am Herd köcheln?

Verraten Sie uns jetzt Ihre besten Geheimnisse für eine Hühnersuppe.
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm

 

Sehen Sie sich zur Inspiration jetzt dieses Video mit unserem Chefkoch Aaron an:
Video - So gelingt die Hühnersuppe!

Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

72 Kommentare „Wie bereiten Sie die perfekte Hühnersuppe zu?“

  1. silberbird
    silberbird — 4.1.2015 um 14:02 Uhr

    Medizin aus der KücheNur Biohuhn verwenden ,hat mehr Fleisch und kommt nicht aus dem Schnellmast!Ist fettarm,eiweißreich,ballaststoffreich,entzündungshemmend und verleiht neue Kräfte!Hühnersuppe ist nichts füe Eilige-sie muss möglichst mehrere Stunden kochen,das ganze Huhn wird mit kaltem Wasser aufgesetzt,dann kommen zum Suppengemüse noch Gewürze wie Nelken,Piment und Pfeffer daazu

  2. passionFairy
    passionFairy — 4.1.2015 um 13:39 Uhr

    Ich nehme ein hendl, halbiere oder viertle es, dann das klassische suppengemüse dazu, 1 bis 2 zwiebel, ein paar knoblauchzehen? 2 dunkelrote spitzpaprika (halbiert), 2 große paradeiser (auch halbiert). Gut mit wasser bedecken und etwa ne stunde bis eineinhalb std köcheln lassen. Wers nicht so mild mag kann die suppe dann noch mit suppenwürfeln abschmecken..

  3. weise
    weise — 4.1.2015 um 10:02 Uhr

    In meine Hühnersuppe kommt ein ganzes, möglichst nicht "zu schlankes" Suppenhuhn. Zuerst im Kelomat mit Salzwasser aufkochen, Schaum abschöpfen. Dann kommen Pfefferkörner, Zwiebel, Suppengrün und viele Karotten dazu. Deckel drauf und ca. 1 Stunde kochen. Nach dem Abdampfen die Haut entfernen und das Fleisch ablösen,dazu gibt's Suppennudeln. Sollte etwas von der Suppe überbleiben wandert sie als eiserne Reserve für Verkühlungen in den Gefrierschrank.

  4. rockabella
    rockabella — 4.1.2015 um 07:23 Uhr

    halbes Huhn (vom Bio Bauer unseres Vertrauens)Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Pastinaken etc.)Zwiebel, KnoblauchzehenMacisblüte, Piment, Kardamomkapseln, Korianderkörner, Pfefferkörner, Ingwer, LiebstöckelMit kaltem Wasser aufsetzen und kochen bis Gemüse und Huhn weich sind.Gemüse und Huhn kleinschneiden, Suppe abschmecken und heiß servieren.

  5. silberbird
    silberbird — 3.1.2015 um 17:25 Uhr

    Medizin aus dem KochtopfNur Biohuhn verwenden,hat mehr Fleisch und kommt nicht aus dem Schnellmast,ist fettarm ,eiweißreich ,ballaststoffreich, entzündungslindernd und verleiht neue Kräfte.Hühnersuppe ist nichts für Eilige,sie muss möglichst mehrere Stunden kochen,zum Suppengemüse auch Gewürze wie Nelken, Piment und Pfeffer dazugeben.

  6. Gerta
    Gerta — 3.1.2015 um 16:59 Uhr

    Ich kaufe je nachdem, was ich mit dem Fleisch machen möchte, entweder 1 ganzes Huhn, nur Hühnerbrüste mit Haut, oder Hühnerschenkel.Fleisch wird in einem großen Topf mit Suppengrün ( Sellerie, Lauch, Lustock, Petersilie) sowie ein Stück Petersilienwurzel, ein Stück Sellerwurzel, sowie ein paar Karotten, letztere gebe ich meist erst 1/2 Stunde vor Kochzeitende dazu. Weiters 1 Tomate, 1 Zwiebel mit Schale (Schalenseite auf heißer Herdplatte etwas anbräunen - ergibtschöne goldgelbe Färbung der Suppe) 1-2 Knoblauchzehen, Kümmel gant, schwarze Pfefferkörner und Anis, zum kochen gebracht. Ca 2 Stunden langsames dahinköcheln, wobei ich aber das Fleisch der Hühnebrüste nach einer halben Stunde auslöse, das andere wieder zurückschütte. Natürlich das Salz sei nicht zu vergessen. Aus den Hühnerbrüsen mache ich gerne Hühnersalat und den Rest kriegt mein "Wauz" natürlich auch ausgelöst von allen Knöchelchen. Allerdings nehme ich meistens kein Suppenhuhn, sondern ein Grillhuhn.Gutes Gelingengen -

  7. monic
    monic — 3.1.2015 um 12:34 Uhr

    Viel Gemüse (Karotten, Sellerie, Zwiebel, Tompinambur - alles mundgerecht geschnitten) Petersilie, Liebstöckl - im Öl anrösten und das Hendl schon in kleineren Stücken mitkochen.

  8. jena
    jena — 2.1.2015 um 20:17 Uhr

    Egal ob Hühnerbrust oder ein ganzes Huhn, am wichtigsten finde ich ist das Gemüse.

  9. Gast — 2.1.2015 um 18:24 Uhr

    Am besten ist das Suppengemüse aus dem eigenen Anbau und ein BIO Huhn.

  10. thomas3101
    thomas3101 — 2.1.2015 um 17:40 Uhr

    Hühnerkarkasse, Hals,Flügel, Leber - eventuell auch die Haxen. Fischsauce, Ingwer, Knoblauch, Chili, Zitronengras, Salz, Pfeffer, Karotte, Zwiebel, Koriander, Glasnudeln oder normale Suppennudeln

  11. dorli58
    dorli58 — 2.1.2015 um 10:18 Uhr

    Ich nehme ein ganzes Huhn mit Innereien. Brust und Haxerl werden ausgelöst und anderwertig verwendet. Rest kommt gemeinsam mit dem Suppengemüse (handelsüblich und Lauch und Maggikraut) in einen Topf , wird mit Wasser aufgefüllt und mit Salz und Pfefferkörner gewürzt. Nach dem Aufkochen wird der Schaum abgeschöpft und dann muss das ganze ungefähr 2 Stunden lang ohne Deckel köcheln. Von Zeit zu Zeit umrühren und Wasser nachgießen. Dann wird eine helle Einbrenn gemacht und mit der Suppe aufgegossen. Das Fleisch, die Innereien und das Gemüse werden kleingeschnitten und wieder zurück in die Suppe gegeben. Abschmecken nicht vergessen. Als Einlage gibt es Bröselknödel. Zum Schluß dann noch kleingeschnittene Petersilie darübergestreut. So hat es schon meine Großmutter gemacht und schmeckt auch meinen Enkelkindern.

  12. moga
    moga — 1.1.2015 um 18:02 Uhr

    Das ganze Huhn salzen und pfeffern, mit Karotten,Sellerie,Zwiebel, Petersilie, Maggiekraut in reichlich Wasser 2-3 Std. köcheln lassen - Suppe, die übrigbleibt friere ich ein, so ist immer eine Notportion im Eisschrank.

  13. Cornelia Berthold
    Cornelia Berthold — 1.1.2015 um 13:46 Uhr

    Ich nehme ein richtiges schönes Fleischhuhn und setze es mit Piment, Liebstöckel, scharfem Paprika, etwas Salz, Möhren, einer Zwiebel an. Lasse es gar werden und zerkleiner dann das Fleisch. Dann würze ich noch nach belieben etwas nach.

  14. kärntnernudale
    kärntnernudale — 1.1.2015 um 02:36 Uhr

    Ein Biohuhn wird abgewaschen gut mit Pfeffer und Salz gewürzt und kommt mit Gemüsebrühe in den Topf. Ca. 4 Stunden bei hoher Temperatur und 6 Stunden auf medium kochen lassen. Danach von den Knochen abschälen und eine weitere Stunde köcheln. Das wichtigste ist das Gericht einfach zu halten und der Suppe Zeit zu geben damit sie die Nährstoffe aufnehmen kann. EINE GUTE BRÜHE BRAUCHT GEDULD!

  15. LNLNLN
    LNLNLN — 31.12.2014 um 14:49 Uhr

    Wichtig ist, das ganze Huhn in die Suppe zu geben (ohne Innereien). Nach 2 Stunden im sanft siedendem Wasser das Huhn herausnehmen, zerlegen und in Würfel schneiden. Perfekt!

  16. veronika kastner
    veronika kastner — 31.12.2014 um 12:34 Uhr

    Zutaten: 3 l Wasser, 1 kl. Stück Zitronenschale, etwas Petersilie, 3 Wacholderbeeren, 1/2 Bio-Huhn (oder Teile), 6 Karotten, 3 Petersilwurzeln, 1 Selleriescheibe, 1 Zwiebel, 1/2 Stange Lauch, 2 Knoblauchzehen, 2 Lorbeerblätter, 4 Nelken, 10 Korianderkörner, 2-3 Scheiben Ingwer, 5 Pfefferkörner, etwas Liebstöckl, 3 KL MeersalzZubereitung: Die Zutaten in dieser Reihenfolge in das kalte Wasser geben. 2 - 3 Stunden köcheln lassen und den Schaum immer wieder abschöpfen. Die Suppe abseihen, Hühnerfleisch klein schneiden und wieder dazugeben. Vor dem Servieren FRISCHES und klein geschnittenes Gemüse, wie Karotten, Sellerie od. Karfiol in die Suppe geben und nochmals 10 Minuten köcheln lassen.Ich fülle momentan meine kochende Suppe immer in Portionen ab (1/2 l Flaschen) - Flaschen ziemlich voll füllen. Deckel drauf. Wenn es "ploppt" weiß ich, die Suppe ist luftdicht verschlossen und hält so sicher bis zu 2 - 3 Wochen im Kühlschrank. Das mache ich mit den verschiedensten Suppenrezepten. Habe dann immer etwas Warmes auf Vorrat, wenn ich gerade keine Zeit zum Kochen habe.

  17. omami
    omami — 31.12.2014 um 10:48 Uhr

    Ein Hendl vom Bauern meines Vertrauens wird zerlegt und mit dem üblichen Suppengemüse schön gemächlich gekocht, außerdem kommt, wenn die Suppe wärmen soll, ein Stück Ingwerwurzel dazu.. Das Fleisch löse ich dann ab und ein Teil davon kommt in die Suppe, ein kleiner Teil fällt für Hund Monty ab, und der Rest wird zu einem köstlichen Reisfleisch einfach mit dem gekochten Reis vermischt und mit Ananas und Curry gewürzt. Auch die gekochte Ingwerwurzel findet hier ihre endliche Bestimmung. Noch einen Salat dazu und Familie samt Vierbeiner ist zufriedengestellt.

  18. marelif
    marelif — 30.12.2014 um 17:28 Uhr

    Hallo allerseits! Hier sind meine Tipps: in meine Hühnersuppe kommen Hühnerhaxerl, die machen die Suppe besonders herzhaft. Zuerst wird etwas Zwiebel grobwürfelig geschnitten - Achtung: die Zwiebelschalen aufbewahren! - und in etwas Butterschmalz glasig gedünstet. Danach die Haxerl als Ganzes dazugeben. Hinzu kommt noch grob gehacktes Suppengrün, das etwas mitgeröstet wird. Danach wird mit heißem Wasser aufgegossen und alles zum Kochen gebracht. Was nun noch fehlt sind die Zwiebelschalen, die zugegeben werden, und jede Menge Kräuter. Besonders gern mag ich einen Hauch Thymian und Rosmarin, das gibt ein gutes Aroma, etwas Liebstöckl, ein paar Pfefferkörner, grobes Meersalz und ein Lorbeerblatt. Nun für ca. 1.5 Stunden leicht köcheln lassen. Zuletzt wird das Fleisch heruntergelöst und klein geschnitten, in die Suppe gegeben und nun noch mit Salz abgeschmeckt.

  19. chrimarie
    chrimarie — 30.12.2014 um 17:21 Uhr

    ich bereite meine perfekte Hühnersuppe folgendermaßen zu: ein ganzes Huhn wird gekauft, die Haxerl und das Brustfleisch wird rausgelöst - davon wird ein feines Schnitzerl gemacht. Alles übrige vom Huhn wird in einen großen Topf gegeben, mit Gewürzen (Salz, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Majoran, Liebstöckel, Petersilie, ein Lorbeerblatt), Gemüse (Karotten, Selleriewurzel, Zwiebelschalen, Lauch, gelbe Rüben, Petersilwurzel) und Wasser aufgegossen und auf kleiner Flamme gekocht, bis das Fleisch weich ist. Das Fleisch wird abgelöst und klein geschnitten. Ebenso wird das Gemüse klein geschnitten. Die Suppe wird mit dem Fleisch, dem Gemüse und am liebsten feinen Bröselknödeln serviert. Guten Appetit!

    • Biofreak
      Biofreak — 8.1.2015 um 09:34 Uhr

      Schliesse mich dem Rezept 100% an, diese Hühnersuppe mit dieser Einlage ist meine Wahl - da wird einem so richtig warm ums Herz

    • paella
      paella — 3.1.2015 um 11:12 Uhr

      Schließe mich dem Rezept 100 % an !!!!!!

  20. SummSumm
    SummSumm — 30.12.2014 um 16:30 Uhr

    Suppenklein vom jungen Hendl (Hendlrücken und/oder Schlüsselbeinknochen) gemeinsam mit Suppengemüse und ausreichend Salz in kaltem Wasser ansetzen. Das Ganze zum Kochen bringen und zugedeckt ca. 3 Stunden köcheln lassen.Zum Schluss noch abseihen und mit beliebiger Suppeneinlage servieren.Wer gerne Fleisch in seiner Suppe hat an kann dieses natürlich in der Suppe mitkochen lassen.

  21. Stella11
    Stella11 — 30.12.2014 um 13:03 Uhr

    Ich benutze eine Biohuhn und brate es kurz an dazu kommt allerlei Gemüse - mit kaltem Wasser ablöschen 1Spritzer Zitrone und Salz dazu und mind 6h kochen lassen!Gibt Power und hilft mir wenn ich erkältet bin ;-)

  22. cp611
    cp611 — 30.12.2014 um 11:56 Uhr

    Wichtig ist für mich eine 1A Qualität. Ich bekomme das Hühnchen gerupft von meiner Oma, die noch selbst diese Tiere hat, ausgelöst. Alles schön mit kaltem Wasser abspülen und abtupfen, die Zwiebel nur glasig anrösten - nicht zu dunkel, sonst wird auch die Suppe gräulich, mit dem Gemüse, frischem Liebstöckl und Petersielblättern aus dem Garten zustellen und nur köcheln - nicht kochen - lassen! Den Schaum immer wieder abschöpfen, so bleibt die Suppe schön klar. Ich mache oft eine große Menge und friere Teile davon ein - das Hühnerfleisch essen wir mit Semmelkren und gerösteten Kartoffeln und Fisolen - echt super und 2 Menüs mit einem Schlag! :-)

  23. Kraftwerker2
    Kraftwerker2 — 30.12.2014 um 11:39 Uhr

    Ein Huhn von Bauern am besten kein Brathuhn sonder ein Suppenhuhn muss man zwar länger kochen aber der Geschmack ist einmalig dazu das übliche Suppengrün das man aber nach 20 bis 30 Minuten rausnimmt da es sonstnicht mehr Knackig ist salzen nicht vergessen und Gemüse kleinschneiden Fleisch abputzen und es kann gespeist werden.

    • KoBaCat
      KoBaCat — 4.1.2015 um 11:51 Uhr

      was ist denn der Unterschied zwischen einem Brathuhn und einem Suppenhuhn?

    • Biofreak
      Biofreak — 8.1.2015 um 09:36 Uhr

      Das Suppenhuhn ist älter und hat schon 2 Jahre Eier gelegt, daher auch der intensivere Geschmack.

    • KoBaCat
      KoBaCat — 8.1.2015 um 14:06 Uhr

      danke :)

  24. Sweety01
    Sweety01 — 30.12.2014 um 11:23 Uhr

    Da ich Hühnersuppe hauptsächlich einsetze wenn ich verkühlt bin, gebe ich bevor ich die Suppe serviere, einen Löffel echten Bienenhonig dazu - die Suppe darf aber nicht mehr kochen!Zu dem Hühnerfleisch gebe ich auch etwas Gemüse wie Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Lauch usw - ca. 20 Minuten bevor sie fertig ist und esse dann das Gemüse mit :-) eine echte Vitamin - und Fitmachbombe!

  25. Ullipipsi
    Ullipipsi — 30.12.2014 um 09:51 Uhr

    Ein schönes Bio Hühnchen, Suppengemüse, Lauch und Kräuter (Petersilie, Thymian,.... ) und mein Tipp : 6-8 WACHOLDERBEEREN dazugeben, sehr gesund und ein herrlicher Geschmack.je länger die Suppe auf niedriger Temperatur zieht umso kräftiger wird ihr Geschmack.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.