
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Kürbiskernöl, Käferbohnen, Backhendlsalat und tolle Weine - die Steiermark wird dem Namen "Bauch von Österreich" wirklich gerecht.
Wir möchten gerne alle Geheimnisse der steirischen Küche kennenlernen und bitten die ichkoche.at-Community, ihr Wissen mit uns zu teilen!
Welche steirischen Spezialitäten kennen Sie? Nennen Sie uns Gerichte der steirischen Küche und erklären Sie uns, worum es sich dabei handelt.
Die besten drei Kommentare erhalten je 20 Herzen für das Treueprogramm!
Diese Aktion läuft bis 24.11.2016.
Autor: Julia Heger / ichkoche.at
Schnitzel mit Kürbiskernpanier
Ritschert - Gersteneintopf mit geselchten Fleischresten. Käferbohnensalat natürlich mit Kürbiskernöl und vorweg eine zünftige Klachlsuppe (Schweinshaxlsuppe)
natürlich der Backhendlsalat mit viel Kürbiskernöl
Sterz und das Kürbiskernöl
Steirerkasbrot!
STEIRERKRAPFEN50 dkg Roggenmehl, etwa 300 ml Wasser, etwas Salz, etw. Kümmel.Mehl und Salz mischen. Wasser aufkochen und zum Mehl geben. Glatten Teig kneten. Halbe Stunde rasten lassen. Fladen ausrollen und in heißem Schmalz ausbacken. Die gebackenen Fladen mit Steirerkäse bestreuen und einrollen. Schmecken hervorragend. Sehr gut passt auch Sauerkraut dazu.
Natürlich alles mit dem Kürbiskern wie Kürbissuppe, Kürbisstrudel, Kürbiskernöl in allen Vaianten zubereitet usw. Aber auch Stelze oder steirisches Brathenderl sind typisch.
Die Klassiker sind Backhendl, Erdäpfel-Vogerlsalat und natürlich alles mit Kürbiskernöl. Bei einem Kurzurlaub in Graz hab ich einmal Wasserrüben am Markt entdeckt. Die kannte ich vorher nicht und habe ich bei uns im Burgenland/Wien/Weinviertel auch noch auf keinem Markt entdeckt. Die Rüben werden entweder ähnlich wie Kraut zu Sauerkraut verarbeitet oder - und so habe ich sie gemacht - als "einbrennte Rüben". Dazu die Rüben schälen, feinblättrig schneiden und gut einsalzen - für ca. 1 Stunde. Danach ausdrücken, eine Einbrenn mit Rapsöl und Mehl machen, die Rüben dazu und mit Suppe oder Milch aufgießen. Mit Kümmel, Pfeffer und Essig würzen. Passt super zu gekochtem Rindfleisch und Erdäpfeln.
steirischer-apfel-fruechtekuchen-rezept-222651
Eine steirische Spezialität ist das Kürbiskernschnitzel – außen knusprig, innen zart & saftig – die steirische Variante vom Wiener Schnitzel, dem Rezeptklassiker der österreichischen Küche.
Steirischer Rettichsalat ein Genuss
Typisch steirisch ist u.a. der TÜRKENSTERZ (steirische Polenta/grober Maisgrieß), der in Wasser und Schmalz eingerührt wird bis eine breiige Masse entsteht; ausdünsten lassen, dann wie einen Schmarren zerreißen und nochmals mit Schmalz durchrösten.