Gewinnen Sie 1 von 4 Brot-Back-Büchern!

Was wissen Sie übers Brotbacken?

Die GewinnerInnen des Gewinnspiels stehen bereits fest und wurden verständigt! Danke für die vielen Kommentare! Das war das Gewinnspiel:
Brot gehört schon seit Urzeiten zur unserer kulinarischen Tradition. Überhaupt gibt es nur wenige Länder in denen gar keine Form von Brot verspeist wird. 
Brot selbst zu backen war früher einmal so normal, wie die eigenen Socken zu stricken. Während wir die letzten Jahrzehnte die Produktion unseres Brotes anderen überlassen haben, kehrt jetzt langsam wieder ein Interesse an dem alten Handwerk zurück.

Wir wollen wissen, ob Sie bereits selbst Brot gebacken haben.  Was sind Ihre Geheimtipps und wie lagern Sie die duftenden Laibe damit sie möglichst lange haltbar bleiben?
Die besten Kommentare werden mit 4 Büchern "Brot Backen wie es nur mehr wenige können" belohnt. 

Unser tägliches Brot...

Frisches Brot gibt es mittlerweile zu jeder Tageszeit, an jeder Straßenecke zu kaufen und wir schätzen den kleinen Luxus, auch um 17:00 Uhr am Abend noch ein knuspriges Semmerl, oder eine ganz bestimmte Sorte an Vollkornbrot, zum Beispiel mit Körndln, ohne Hefe kaufen zu können. Dabei sollte aber immer bedacht werden, dass solche Teigwaren meistens eben nicht frisch gebacken, sondern frisch aufgebacken sind. Denn das durftende Gebäck aus den Backautomaten in Supermärkten wurde als Tiefkühlteig angeliefert und erst vor Ort fertig gebacken.

Nichts spricht dagegen, dass wir uns ab und zu auch am Abend ein resches Weckerl gönenn wollen. Die absolute Genugtuung und den puren Genuss erlebt man aber vor allem dann, wenn man das Brot selbst gebacken hat.

Teilen Sie Ihre Erfahrung mit der ichkoche.at-Community!

Wir möchten gerne wissen, ob auch Sie bereits zum Selberbäcker geworden sind. Was sind Ihre geheimen Tipps und Tricks für ein knusprige Kruste? Wie formt man den perfekten Laib und wie lagert man die eigenen Teigwaren am besten, damit Sie sich lange daran freuen können? Haben Sie eine Geheimzutat, die Ihr Brot zu etwas ganz Besonderem macht? Kommentieren Sie diesen Artikel und mit etwas Glück erhalten Sie eines von vier Brot-Back-Büchern!

Christine Metzger & Elisabeth Ruckser
Brot Backen
wie es nut noch wenige können
ISBN: 978-3-7104-0052-0
Preis: € 24,95
Servus

Für alle, die jetzt neugierig geworden sind und sich ans Selberbacken heranwagen wollen, haben wir in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

 

Diese Aktion läuft bis 10.02.2016

 


Autor: Silvia Wieland / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

161 Kommentare „Was wissen Sie übers Brotbacken?“

  1. Angie123
    Angie123 — 15.2.2016 um 11:55 Uhr

    Ich liebe den frischen Duft von gebackenem Brot im ganzen Haus. Nachdem ich über Jahre mit frischem Sauerteig alle möglichen Brote gebacken habe, bin ich seit rd. 2 Jahren ein absoluter Fan vom Backprofi Ofner. Tolle gelingsichere Rezepte, simpel für jedermann verständlich. Schmecken super gut. Roggenmehl bitte unbedingt sieben, bevor man einen Teig macht!

  2. luisiana
    luisiana — 14.2.2016 um 23:57 Uhr

    mal mit mit Kümmel,mal mit Walnüsse,oder Sezam,so habe ich immer das Brot auf welche ich Gusto gerade habe

  3. susi´s-kitchen
    susi´s-kitchen — 13.2.2016 um 06:57 Uhr

    Ich gebe immer einen Schuss Essig in den Teig, er erhöht die Haltbarkeit des Brotes!

  4. jobse
    jobse — 12.2.2016 um 08:02 Uhr

    Ich machen selten Brot aber ich mache das immer mit Gefühl: Einen Germteig mit Roggenvollkornmehl und Weizenvollkornmehl zubereiten und noch diverse Körner/Samen dazugeben gehackt oder nicht, ich mache das immer danach was ich daheim hab und wie eilig ich es habe. Am besten als Laib backen, dann entsteht eine gute Kruste. Das fertige Brot mit Butter und Kresse essen- perfekt.

  5. MarleneZ
    MarleneZ — 12.2.2016 um 05:59 Uhr

    Ich benutze verschiedene Getreidesorten und gebe gerne Chia-Samen dazu.

  6. marialuger
    marialuger — 10.2.2016 um 10:52 Uhr

    immer wasser in den backofen stellen

  7. Babschi38
    Babschi38 — 9.2.2016 um 21:05 Uhr

    ich kann sehr empfehlen, den Brotteig (Germteig oder Sauerteig) im Dampfgarer bei der Gärstufe gehen zu lassen.

  8. Lisa_89
    Lisa_89 — 9.2.2016 um 17:44 Uhr

    Bisher noch nicht, jedoch möchte ich mich demnächst an das Backen eines Low-Carb Brotes machen. Ich hoffe sehr, dass es gelingen wird, da die benötigten Zutaten relativ teuer sind.

  9. scampi25
    scampi25 — 8.2.2016 um 15:48 Uhr

    Ich backe gerne schnelle Weckerl, die gut zu Aufstrichen passen.1 Becher Joghurt2 Becher Mehl (vorzugsweise glatt)1/2 KL Backpulver2 KL SalzRasch zu einem Teig verarbeiten, Weckerl formen und bei 160° Heißluft 2 x 10 min backen.Nach den 1. 10 Minuten umdrehen.Einfach fantastisch!!

  10. Barbara L
    Barbara L — 6.2.2016 um 14:39 Uhr

    Ich backe Brot im Dampfgarer bei geringem Dampf. Wird echt toll flaumig und bekommt trotzdem eine leckere Kruste.

  11. rachellalli
    rachellalli — 5.2.2016 um 08:55 Uhr

    ich mach immer leckere brötchen zur jause, wenn am sonntag kein brot mehr da ist. Den Teig und die Brötchen laaange gehen lassen, dann werden sie total lecker. Manche fülle ich mit Speck, schmeckt fantastisch!Und die Kinder können super mithelfen und fllesserl und weckerl machen und diese mit sesam, mohn, etc. bestreuen.Im sommer machen wir immer leckeres Fladenrbot. die werden mit Knoblauch bestrichen und sind fantastisch zu gegrilltem fleisch. Meistens backe ich sie vor und im Griller/smoker werden sie dann fertig gebacken! Die gäste sind immer total begeistert!!!!

  12. Barbara Ranetbauer
    Barbara Ranetbauer — 4.2.2016 um 14:35 Uhr

    ich trau mich bis jetzt nur über ganz einfache Brote drüber ... vielleicht würde sich das mit der richtigen Fachliteratur ändern ;-)

  13. B.Hehenberger
    B.Hehenberger — 4.2.2016 um 12:46 Uhr

    Olivenbrit mit getrocknete Tomaten - mach ich am liebsten

  14. HOF33
    HOF33 — 4.2.2016 um 11:33 Uhr

    Tipp: Brot mit dem Kombi-Dampfgarer (Kombination von Heißluft und Dampfgaren) machen, Brot und Gebäck trocknet nicht aus und bleibt schön saftig. Durch Heißluft am Ende, bekommt das Brot eine schöne knackige Kruste!

  15. Pipe
    Pipe — 4.2.2016 um 10:32 Uhr

    Ich backe seit über einem halben Jahr selber das Brot. Habe mich früher oft abschrecken lassen wegen der Zeit, doch das ist Unsinn! Da meine Familie am liebsten ein ganz "normales" Brot isst, backe ich Mischbrot. Gewürzt wird nur mit 2 KL Meersalz und 1 KL braunem Zucker. Seit meine Tochter keinen Weizen mehr essen darf, ist die Mischung 2/3 Roggen und 1/3 Dinkel. Ob Vollkorn oder geschrotet, Auszugsmehl oder Flocken, varieert - je nachdem was daheim ist. Jedenfalls Bio muss es sein. Den Biosauerteig kaufe ich. Den Brotteig lasse ich oft über Nacht rasten, danach werden 3 Gärkörbchen befüllt und nach weiterer Rast (zwischen 1 Stunde und mehreren Stunden) kommen die drei Wecken nebeneinander ins kalte Backrohr (50 Minuten 200 °C) darunter eine Schale mit Wasser. Das ist völlig unaufwändig und schmeckt einmalig. 2 Wecken werden eingefroren, der 3. wird meist noch ofenwarm angeschnitten. Den Duft im Haus kann kein gekauftes Mittelchen ersetzen :-)

  16. frischeWalnuss
    frischeWalnuss — 4.2.2016 um 10:32 Uhr

    --- ich würde das Brot backen gerne einmal versuchen :-) Ich erstehe mein Brot entweder bei einem Bauern direkt oder in der Bäckerei die ihre Backwaren mit Sauerteig herstellen.Bestens gelagert und auf jeden Fall länger frisch ist das Brot in einer Keramik-Brotdose.Und wenn ich meine Brotscheiben knusprig haben möchte stecke ich sie für einen kurzen Moment in den Toaster. *brzl*Am liebsten esse ich Mischbrot oder ein Nussbrot habs gerne wenns innen etwas crunchy ist ;D

  17. NekoTomy
    NekoTomy — 4.2.2016 um 10:17 Uhr

    Ich backe erst seit kurzem selbst unser Brot und bin noch am experimentieren, deshalb haben wir noch kein Lieblingsrezept. Ich verwende aber hauptsächlich Vollkornmehl und dinkelvollkornmehl. Das Brot hebe ich in ein Geschirrtuch eingeschlagen in der Brotbox auf - wenn etwas über bleibt

  18. imrihe
    imrihe — 4.2.2016 um 00:38 Uhr

    Wenn ich frisches Brot backe, will keiner mehr das restliche alte Brot essen. Daher habe ich mir angewöhnt, den Rest des alten oder harten Brotes in Wasser einzuweichen, dann abseihen, ausdrücken und mit dem frischen Brotteig verkneten. Dann haben wir immer herrlich frisches Brot, und es wird kein altes Brot weggeworfen. Auch das Einweichwasser kann bei der notwendigen Flüßigkeit mitverwendet werden.

  19. Zubano15
    Zubano15 — 3.2.2016 um 19:14 Uhr

    ich stelle in das Backrohr immer einen kleinen Topf mit heißem Wasser, dadurch wird das Brot saftiger

  20. Ullipipsi
    Ullipipsi — 3.2.2016 um 10:45 Uhr

    Mit Zeit und Liebe wird jedes Brot ein Genuss :-)

  21. buemi
    buemi — 3.2.2016 um 06:06 Uhr

    Bei mir kommt in jedes Brot 3-4 EL Leinpresskuchen, der ist Gesund und schmeckt hervorragend. Die beste Aufbewahrung für Brot ist der klassische Römertopf, regelm. auswaschen mit einem Schuss Essig und gut trocknen lassen dann hält das Brot super.

  22. FrischundFroehlich
    FrischundFroehlich — 3.2.2016 um 04:41 Uhr

    Ich habe festgestellt, dass mein Vollkornbrot saftiger wird wenn ich auch Roggenvollkornmehl dazugebe, nicht zuviel sonst wird es klebrig aber immer ca. 1/3, besonders bekömmlich finde ich die Mischung mit Einkornvollkornmehl, das hat einen dezenteren Eigengeschmack als Weizenvollkornmehl, bei Dinkelvollkornmehl muss man auch aufpassen, da wird das Brot auch oft ziemlich trocken. Es lohnt sich auch mal mit Oliven, getrockneten Tomaten oder gerösteten Zwiebeln zu experimentieren, ein Renner bei uns ist auch Vollkornbrot mit Cashews und Cranberry!

  23. Wolf13
    Wolf13 — 2.2.2016 um 18:26 Uhr

    Immer mal wieder etwaas Abwechslung, z. B. mit Kümmel.

  24. Zealand
    Zealand — 2.2.2016 um 12:58 Uhr

    Für eine schöne Kruste etwas Maismehl zum Brotteig hinzugeben, vor dem Backen den Brotlaib mit Messer einschneiden und die Oberfläche mit Wasser bepinseln. Nachdem das Brot ausgekühlt ist, teile ich es in die Hälfte und friere einen Teil ein. Somit hat man auch für einen späteren Zeitpunkt ein selbstgebackenes Brot zur Verfügung.

  25. Waltraud Gadermaier
    Waltraud Gadermaier — 2.2.2016 um 10:30 Uhr

    Ich gebe zum Brotteig gerne etwas Topfen, Buttermilch oder Joghurt und nehme dafür etwas weniger Flüssigkeit. Das Brot wird besonders saftig. Mein Grundrezept wandle ich immer wieder durch Zugabe von verschiedenen Zutaten wie geraspelte Karotten, angeschwitzte Zwiebeln, Nüsse oder Mandeln, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam oder Kräuter der Saison ab. Auch ein Löffel Brennnesselsamen für die Gesundheit darf nicht fehlen.

  26. Margot Graf
    Margot Graf — 2.2.2016 um 10:06 Uhr

    Zusätzlich zum Brotgewürz gebe ich einen Teelöffel Brotklee (gekauft in Südtirol) zum Roggenbrot. Das gibt dem Brot eine erdige, brotige Note! In Reformhäusern und am Naschmarkt ist Brotklee als Schabzigerklee erhältlich.

  27. sandra.hofer
    sandra.hofer — 2.2.2016 um 09:51 Uhr

    Ich backe Sauerteigbrot aus Roggen und Dinkelmehl. Ich lasse das Brot in einem bemehlten Gärkörberl rasten, das ergibt eine tolle Form. Für eine schöne Kruste stelle ich immer eine Schüssel Wasser in den Ofen. Ich bewahre mein Brot immer in einem Leinensackerl auf, so bleibt es lange frisch und saftig. Ich liebe es wie das Haus duftet wenn ich Brot backe :)

  28. Susanne Klopfer
    Susanne Klopfer — 1.2.2016 um 18:32 Uhr

    Ich achte darauf da s der Teig keine Zugluft bekommt, den sonst fällt er in sihc zusammne

  29. dischue
    dischue — 1.2.2016 um 13:12 Uhr

    Bei mir kommt immer eine Schale Wasser mit in den Backofen - das sorgt für eine schöne Kruste!!!!

  30. Ingrid Charvat
    Ingrid Charvat — 1.2.2016 um 12:57 Uhr

    Zu all den guten Ratschlägen kann ich nur sagen - ich habe mir von Miele einen neuen Backofen mit Klimagarfunktion gegönnt - das ist zum Backen mit einer schönen Brotkruste einfach ideal - Dampfstöße kann ich automatisch oder nach Wunsch abgeben und dadurch wird das Brot einfach herrlich

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.