Zitrone unter fliessendem Leitungswasser ausführlich abbürsten, anschliessend die Schale mit einem sehr scharfen Küchenmesser hauchdünn schälen. In ungefähr 2 cm breite Streifchen kleinschneiden. Die Vanilleschoten aufschneiden, das Mark herausschaben und die Schoten in kleine Stückchen kleinschneiden.
Vanillemark und -schoten sowie die Zitronenschalen mit dem Alkohol vermengen, in Flasche einfüllen und diese ordentlich verschliessen. 3 Wochen an einen dunklen, warmen Platz stellen, hin und nochmal schütteln. Später den so gewonnenen Extrakt durch einen Filter abgiessen.
Den Zucket mit dem Leitungswasser in einem kleinen Kochtopf vermengen und so lange heiß machen, bis der Zucker sich ganz gelöst hat. Die Mischung anschliessend abkühlen lassen. Mit dem Extrakt unf fem Apfelschnaps bzw. Wodka mischen.
Den Likör in kleine Karaffen oder evtl. Flaschen ausfüllen. Er ist auf der Stelle geniessbar.
Zum Verschenken in eine kleine durchsichtige Flasche mit Bügelverschluss ausfüllen, ein Pergamentpapier mit dem Herstellungsdatum und der Bezeichnung beschriften und auf die Flasche kleben.
Vanille-Zitronen-Likör mundet außergewöhnlich ordentlich mit Sekt, Tonic Water beziehungsweise Bitter Lemon als kühler Longdrink; mit heissem Rotwein beziehungsweise heissem Tee als Punsch. Ma kann ihn aber dito vorzüglich zum Mixen von Cocktails und anderen Shortdrinks verwenden. Oder man abgeschmeckt damit Obstsalate, Eiscreme, Cremespeisen beziehungsweise gefüllte Palatschinken.
Unser Tipp: Verwenden Sie lieblichen Rotwein für eine süßliche Note und eher trockenen Wein für geschmacksintensive, pikante Speisen.
denke ich auch
Das müsste mal probiert werden