Steckbrief Fisch: Allgemeines Iii

Zutaten

Zubereitung

  1. Statt 3S nur noch 2S: Bei Tiefkühlfischen- Ausnahme Fische, die nicht ausgenommen werden müssenkoennen Sie von den 3S das erste S= Säubern pinseln. Auch gewaschen werden muss nicht. Dafür haben die beiden anderen S -Säuern und Salzenunveraendert GUeltigkeit. Auch unaufgetaute Fische und Fischstücke müssen mit Zitrone beträufelt und mit Salz eingerieben werden.
  2. Zu den fettreichen Fischen zählen: Karpfen, Aal, Lachs, Sardellen, Sardinen und Thunfische. Lagerzeiten: 8 Stunden im Kühlschrank, 3 Monate im Drei-Sterne-Fach, und ebenfalls 3 Monate im Tiefkühlgerät.
  3. *Achtung: Fischzubereitungen wie Ecken, Stäbchen, Steaks, Schlemmerfilets und Suppen werden wie fettreiche Fische gelagert. Nach dem Gesetz muss übrigens das Haltbarkeitsdatum auf der Packung vermerkt sein.
  4. Fischgeruch: Tips und Tricks Tiefgekühlter Fisch hat den großen Vorzug nicht nach Fisch zu riechen. Aber auch bei wirklich frischem Fisch gibt es kaum Probleme. Immerhin sind aber manche Menschen auch gegen sehr leichten Fischgeruch schon allergisch, vor allem, wenn er ihnen noch nach dem Essen unter die Nase kommt. Sie können das verhindern, wenn Sie, bevor Sie gar den rohen Fisch zur Hand nehmen, alles zusammen was mit ihm in Verbindung kommt, mit kaltem Wasser abbrausen, also Bretter, Geschirr und Hände. Auch nach dem Essen erst wiederholt abgekühlt abbrausen, ehe sie warm mit Spülmittel abspülen. Sie können dazwischen noch alles zusammen mit Zitrone bzw. Essig abraspeln - die binden den Fischgeruch. Manche Hausfrauen schütten darum, wenn es in der Küche nach Fisch riecht, einen EL Essig auf die Herdplatte, das reinigt die Atmosphäre wie ein Gewitter.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

1 Kommentare „Steckbrief Fisch: Allgemeines Iii“

  1. liss4
    liss4 — 19.11.2014 um 11:50 Uhr

    lecker!

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Steckbrief Fisch: Allgemeines Iii