Das Kaninchen schneidet man in Portionenstücke, die gut gewaschen und abgetrocknet werden. Später gibt man sie in einen Kochtopf und lässt auf kleinem Feuer einen Teil des Wassers, das im Kaninchenfleisch enthalten ist, verdampfen. Darauf giesst man ein kleines bisschen Olivenöl in den Kochtopf und lässt das Fleisch darin durchziehen, ohne es anzubräunen. Später salzt man und fügt den Knoblauch, die in feine Stäbchen geschnittenen Karotten, die Oliven, die Pfefferminzblätter, die Pfefferschote, den Saft einer Zitrone und das Wein bei und lässt das Ganze auf kleinem Feuer 1 ein Viertel Stunden bei geschlossenem Deckel dünsten. Wenn sich das Fleisch an den Knochen zurückzieht, ist es gar.
Man gibt die Kaninchenstücke in eine Platte und gereicht dazu die köstliche Sauce mit den Oliven sowie den Karotten in einer Sauciere.
Man soll dieses Kaninchenragout nicht ganz heiß dienieren; denn genauso in Sizilien gilt die Weisheit der mediterranen Küche, dass die Temperatur stört und der Reichtum eines Aroma sich nur entwickeln kann, wenn man ein Gericht auskühlen lässt.