Schweinekotelett mit Kartoffelpüree

Zutaten

Zubereitung

  1. Das Rezept ist für zwei Leute ausgelegt und kostet nach Berechnungen von Romain Wack insgesamt nicht mehr als rund acht Euro.
  2. Das Fett von dem Knochen bis zum Fleischansatz entfernen. Den restlichen Fettrand leicht einschneiden damit das Fleisch noch saftiger wird (eigener Fettanteil). Pfeffern und mit Salz würzen.
  3. Die sehr fein gehackten Zwiebeln in 20 g Butter weichdünsten, mit Weißwein und Essig löschen und reduzieren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken. Je nach Belieben kann die Flüssigkeit nun durch ein Sieb passiert werden. Den Senf hinzufügen, gut durchrühren und die in feine Streifchen geschnittenen Cornichons unterziehen. Eventuell mit Kalbsfond anreichern.
  4. Kaltes Wasser aufsetzen, mit Salz würzen, die abgeschälten Erdäpfeln vierteln und 20 Min. machen. Die schaumige Kartoffelstärke immer noch mal abschöpfen. Die Erdäpfeln abschütten, durch eine Flotte Lotte Form - also mit Hilfe Kunststoffspachtel sieben - beziehungsweise mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. 35 g Butter mit dem Quirl untermengen. Parallel die Milch erhitzen und dann gemächlich die aufgekochte Milch unter die Erdäpfeln heben. Es ist darauf zu achten, dass das Püree nicht flüssig wird. Von der Qualität der Erdäpfeln ist die Quantität der Milch abhängig. Warm halten im Wasserbad, mit ein kleines bisschen Milch und einem kleinen Stücke Butter obenauf, das vor dem Servieren eingerührt wird.
  5. Die Koteletts in 10 g warmer Butter 5-7 Min. jeweils Seite (dementsprechend der Fleischdicke) rösten. Mit ein klein bisschen Sauce darüber auf einem Teller anrichten.
  6. Das Kartoffelpüree und die Sauce in separaten Backschüsseln zu Tisch bringen.
  7. Zubereitungszeit: 15 min Kochzeit: 20 Min
  8. Bratzeit: 7 min
  9. _Expertentipps_ Warenkunde: - Die Erdapfel ist eine Nutzpflanzenart. Verwandt ist sie mit Paprika, Paradeiser und Tabak, aber nicht mit der Süsskartoffel. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und wie alle anderen Pflanzen dieser Gattung genauso , beinhaltet sie giftige Alkaloide (bspw. Solanin). Der Verzehr von Teilen der Pflanze, die über der Erde liegen, kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Das gleiche gilt genauso für die aus den Knollen - den so genannten Augen der Erdapfel - gewachsenen Triebe.
  10. - Das Hausschwein ist eines der am längsten domestizierten Haustiere in der menschlichen Zivilisationsgeschichte.
  11. Schweinefleisch stammt von jungen Mastschweinen, die bei der Schlachtung in etwa sieben bis acht Monate alt sind Materialkunde: Passieren (von französisch passer, "vorübergehen") ist kuechensprachlich das Durchdruecken beziehungsweise Durchseihen von Saucen, Püreees beziehungsweise Suppen durch ein Passiertuch beziehungsweise Sieb. Es dient dazu, dem Gericht eine feine, gleichmässige Konsistenz zu verleihen.
  12. Spezielle Werkzeuge zum Passieren sind Passiersiebe mit außergewöhnlich feinen Maschen, Passiertuecher aus festem, gazeartigem Gewebe und die Passiermuehle (auch Flotte Lotte genannt).
  13. Einkaufstipp: Kalbsfond gibt es fertig zu kaufen. Die eigene Herstellung erfolgt durch Auskochen von Kalbsknochen und durch Reduzierung der Flüssigkeit.
  14. Unser Tipp: Verwenden Sie lieblichen Rotwein für eine süßliche Note und eher trockenen Wein für geschmacksintensive, pikante Speisen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept