
Foto: Uli Kohl
Mal wieder groß aufgekocht und einiges ist über geblieben? Der Braten war umwerfend gut aber für zwei Personen doch zu groß? Wie man aus wenig Resten ein großes Essen zubereitet...
Wie wird die Restlküche so richtig schmackhaft?
Immer wieder gibt es Reste aus denen man am nächsten Tag noch großartige Restl-Essen zaubern kann. Bauernschmaus, Strammer Max, Gröstl oder Grenadiermarsch sind Klassiker der Restl-Küche.
Beim Restl-Essen können Sie aber auch besonders kreativ sein und einfach nach Lust und Laune kombinieren. Erlaubt ist, was schmeckt!
Wer vorausplant ist klar im Vorteil!
Einige Basis-Produkte sollte man zuhause haben, damit aus den Resten auch wirklich etwas Tolles gekocht werden kann. Wer vor großen Festen, wie Weihnachten, Ostern oder dem Geburtstag schon vorsorglich an eine Erste-Hilfe Grundausstattung für das perfekte Restlessen denkt, ist nachher klar im Vorteil!
Dann spielen Supermarktöffnungszeiten und verzweifelte Last-Minute-Einkäufe keine Rolle mehr!
Checklist Zutaten für Restl-Essen
Erdäpfel
Reis
Nudeln
Mehl
Gurkerln und andere eingelegte Zutaten im Glas, oder der Dose
Tiefkühlgemüse
Eier
Geriebener Käse
Butter
Aufback-Gebäck
Toastbrot
Guter Senf
Knoblauch
Zwiebel
Mit diesen wenigen Zutaten kann so gut wie jeder übrige Braten in wunderbare Sandwiches, Gröstl, überbackene Brote und mehr verarbeitet werden.
Finden Sie hier Rezeptvorschläge rund um das Thema
Autor: Maria Tutschek
Beim Kochen von Restln lasse ich meiner Fantasie freien Lauf und meine Familie ist oft begeistert über das Ergebnis. Leider vergesse ich in meiner Euphorie, mir die Zutaten aufzuschreiben. Ärgerlich, aber so kommen immer wieder neue "Kreationen" auf den Tisch. L.G.
bei uns gibt es eine restl hierarchie: die "guten" restl werden weiter verarbeitet, die fleischrestl kriegt die katz, und den ganzen rest die hühner.
Eine gute Köchin zaubert aus Resten oft eine bessere Mahlzeit, als eine schlechte, die frisch kocht.
Wenn wenig Reste übrig bleiben bekommen dies meistens die Hühner.Bei Knödel oder Nudel machen wir Knödel mit Ei und grünen Salat, bei Gemüseresten gibt's am nächsten Tag dann Gemüsestrudel.
Einfrieren oder weiterverwerten, das ist auch meine Devise
Bei uns wird auch nix weg geworfen.Meist gibt es Reste zum Abendessen oder sie werden eingefrohren, wenn es mal schnell gehen muss oder wenn nicht alle zum Essen kommen.Oder es gibt schon mal ein Gröstl oder so....
lecker!
Restln am Tisch sind immer gut! So schmeckt es immer anders.
Wegschmeißen gibt's bei uns nicht. Manchmal friere ich auch kleine Portionen ein . Später einmal hat jeder ein anderes Menü am Tisch.
bin immer am nächsten Tag froh, wenn ein bisschen für mich übrig geblieben ist
Lecker!
Mein Mann und ich lachen oft darüber, aber manchmal schmecken die versteckten Restln besser als das Original....
mit diesen Resten mache ich ein gutes Grenadiermarsch
Aus übriggebliebenen Nudeln hat es bei uns früher danach immer Bröselnudeln gegeben. Brösel rösten und über die Nudeln mit Zucker....einfach aber uns Kindern hats immer geschmeckts ;-) Geht auch mit Kakao, Zimt oder auch Obst.... :-)
lustig, das kannte ich gar nicht, habs aber im spital auf der entbindungsstation damals bekommen, mit apfelkompott. damals hätte ich aber alles gegessen, notfalls sogar den teller :-)
Genau und dazu ein Apfelkompott.....
Gebt es bei uns auch einmal nicht als Restlessen!
Ich friere die Reste immer ein; Restlessen ist dann angesagt, wenn wenig Zeit zum Kochen ist.
Schweinsbratenreste,Kartoffeln durchgepresst und spitzkohlgemüse; in einem Strudelteig frisch gebacken = ein leckeres neues Essen.