
Foto: Kurt-Michael Westermann
Profis machen eine sogenannte Knödelprobe. Kochen Sie einen Knödel vor und warten Sie ab, ob er im Wasser zusammenhält. Falls nicht, sollten Sie die restlichen Knödel über Wasserdampf garen.
Noch besser ist es Knödel von Beginn an zu dämpfen (in einem Dampfeinsatz oder im Dampfgarer). So hält jeder Knödel und schmeckt herrlich flaumig.
Auch ein Knödelgröstl schmeckt hervorragend zu Braten & Co. Die Knödeln in kleine Stücke schneiden und mit ein bisschen Butterschmalz und Speckwürfel in einer Pfanne anrösten.
Besuchen Sie unsere Knödel-Themenwelt mit vielen tollen Rezepten!
Autor: Ruth Wagner
Knödel im Dampf kochen, dann braucht man kein Mehl untermischen
Einen halben EL Grieß in den Knödelteig geben.
Die Knödel nach dem formen in Mehl wälzen und dann erst kochen - so zerfällt kein Knödel mehr!
Wenn ich z. B. zum Schweinsbraten Semmelknödel zubereite, gebe ich sie oft auch nur in die Pfanne und "brate" sie mit dem Braten gemeinsam mit - dann bekommen die Knödel eine tolle Kruste und nehmen auch viel Geschmack vom Bratensaft auf!
wenn der probeknödel zerfällt, knete ich noch ein bisschen mehl unter die masse und versuche es noch einmal.
Die Knödel in Mehl wälzen, bevor man sie ins kochende Wasser gibt, hilft auch gegen das Zerfallen/Zerkochen.
ich finde man darf die Knödelmasse nicht sehr lange ziehen lassen, dann zerfallen diese auch nicht
ich finde viel eher, dass die knödel entweder gleich am anfang der garzeit zerfallen, oder ganz bleiben.
ich meinte nicht im Wasser sonder, beim abmachen der Maße
Die Knödel in Gries wälzen.... das hilft oft auch.
Oder eine Knödelrolle machen: Knödel in feuchtes Geschirrtuch geben und zusammenbinden, 20 min im Wasserbad kochen.
Genau so, alternativ in Klarsicht- und Alufolie einwickeln, dann kann der Knödelteig auch gerne etwas klebrig sein. Der Vorteil dabei ist, dass nichts matschig wird. Ich liebe Semmelknödel und mache sie nur so.
am besten, in Klarsichtfolie formen und dann kochen
nach langer Zeit mal wieder einen Kartoffelteig gemacht, so wie ich wollte ist er nicht geworden, habe in mit Mehl und Grieß gestreckt und dann noch Semmelbrösel rein getan, jetzt schwimmt er in der Klarsichtfolie im Topf mal schauen was draus wird!
Den Teig nicht zu sehr matschen. Mit einer Gabel arbeiten. Mit heisser Milch und den Eiern zunächst ein wenig zurückhaltend sein, etwas dazufügen kann man immer noch. Mit Semmelbröseln (grob) kann man zu matschigen Teig retten. Die Zutaten sellten erkennbar bleiben, so wird der Teig schön fluffig. Wasser hat im Knödelteig nichts zu suchen.
ich finde den Hinweis mit dem Dämpfeinsatz ganz wunderbar, jetzt muss ich mich doch fragen, warum ich nicht schon lange auf die Idee gekommen bin.
Danke!
Den Knödelteig immer vor dem Formen ziehen lassen, wenn er zu weich ist, Semmelbrösel beifügen
am einfachsten im Dampf- Semmelknödel halten in jeder Form ohne MehlbeigabeKartoffelknödel noch nicht ausprobiert-kommt aber auch noch
Sollten sich beim Kochen das eine oder andere Knödel ein wenig zerkochen, röste ich den Rest am nächsten Tag in etwas Butter an und schlage ein Ei darüber.
ich gebe zur knödelmasse immer semmelbrösel dazu
und wie lange werden die knödel gedämpft? solange, wie wenn man sie in wasser kochen würde?
Je nach Größe und Konsistenz der Knödel würden wir Sie ca. 15-20 Minuten dämpfen. Beste Grüße aus der Redaktion
Danke für deinen Tipp!
Das beantwortet aber eigentlich nicht die Frage, was ich machen soll, wenn meine Knödel zerfällt...eine Knödelprobe mache ich ja schon im Vorhinein....hmmmm...
die Knödel nach dem Formen in Mehl wälzen. Beim Einlegen darauf achten dass das Wasser nur leicht simmert, also auf keinen Fall sprudelnd kocht. Topf nicht zudecken. Oder zu Beginn gleich 1 Ei mehr zur Masse geben, dafür weniger Milch nehmen. So fallen sie garantiert nicht auseinander.
Liebe cpruckner! Ist der Knödel einmal zerfallen, hilft leider nur noch eine Speiseplanänderung. Dieses Rezept für Knödel mit Ei schmeckt beispielsweise auch als Beilage hervorragend: knoedel-mit-ei-rezept-12642 Beste Grüße aus der Redaktion
Dankschön! Grüße zurück.
Den Knödelteig in Klarsichtfolie zu wickeln mag ja einfach und praktisch sein, aber mich schüttelts beim Gedanken daran. Da nehm ich schon lieber eine Stoffserviette, die ich dann auskochen kann.
Knödelteig erst in Klarsichtfolie, dann in Alufolie einschlagen und als quasi Serviettenknödel in simmerndem Wasser garen.