1. Die getrockneten Marillen in 3-4 mm große Würfel schneiden. Mehl und Backpulvermischen und in ein Weitling Form. Milch und Ei mixen und mit Zucker, Vanillemark, Butter, Zitronenschale und getrockneten Marillen dazugeben. Mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig zusammenkneten.
2. Teig zu einer Rolle (6 cm ø) formen. Die Rolle in 14 auf der Stelle dicke Scheibchen schneiden. Die Teigscheiben auf ein mit Pergamtenpapier belegtes Blech legen.
3. Die Marillen abspülen, halbieren und entkernen. Jeweils 1 Aprikosenhälfte mit der runden Seite nach unten auf eine Teigscheibe legen und vorsichtig in den Teig drücken. Im aufgeheizten Backrohr bei 200 °C (Gas 3, Umluft 180 °C ) auf der 2. Schiene von unten 15 Min. backen.
4. In der Zwischenzeit für die Frischkäsecreme die Zitronenschale fein abraspeln. Zitrone ausdrücken. Frischkäse mit Saft einer Zitrone, Staubzucker, Joghurt und der Hälfte der Zitronenschaleverruehren.
5. Scones warm oder abgekühlt mit einem Klacks Frischkäsecreme zu Tisch bringen. Scones mit der übrigen Zitronenschale überstreuen.
Marillen - Machen glücklich wie die Sonne Von Karotten wissen Sie, sie sind gut für das Sehen bei Nacht. Für Marillen gilt dasselbe. Sie enthalten ebenfalls sehr viel Betacarotin, das sowohl den Karotten sowie den Marillen die schöne gelbe Farbe verleiht. Marillen sind reich an Bioaktivstoffen und schützen die Haut z. B. vor aggressiven Sonnenstrahlen.
Getrocknete Marillen und Soft- Marillen sind ein idealer Snack für zwischendurch. Durch das Entziehen des Wassers konzentrieren sich im Fruchtfleisch viele Bioaktiv-, Mineral- und Ballaststoffe.
Tipp: Kennen Sie violette Karotten? Es handelt sich dabei um eine alte, sehr aromatische Sorte - verwenden Sie diese doch einmal zur Abwechslung!