Info: Zatar, Za'tar, Zahtar, Satar

Zutaten

Zubereitung

  1. Zatar bezeichnet in der arabischen Welt, wo es zu den wichtigsten Gewürzen gehört, einerseits das Küchenkraut, bzw. Die Pflanze, andrerseitstatsächlich die fertige Vorbereitung, bestehend aus gemahlenen Gerber-Sumach-Früchten (Rhus coriaria), gerösteten Sesam, Salz und flach getrocknetem, gerebeltem Zatarkraut.
  2. Hauptsaechliche Verwendung: Fladenbrot wird vor dem Backen mit einer Mischung aus Zatar und Öl bestrichen. Man streut die Mischung auf Grünzeug oder evtl. Fleischkugeln oder evtl. taucht das Essen hinein.
  3. Je nach Gegend werden unterschiedliche Pflanzen als Zatar (sprich: Sa'tar) bezeichnet. Gemeinsam ist ein scharfer, klarer, dem griechischen Oregano ähnlicher Wohlgeschmack. In vielen Ländern werdentatsächlich Origanum-Arten (z.B. Origanum maru) zu Zatar verarbeitet.
  4. Zatar, persisch (Satureja thymbra, Zata, Zatar, Parsi Romi): Tiefrosa Blüten den ganzen Sommer über. Verlangt sehr durchlässigen, kalkhaltigen Boden. Liebliches Aroma. Beheimatet von Griechenland bis Israel.
  5. Zatar, Corido (Coridothymus capitatus, Conehead Thyme): Noch ein wenig stärker, strenger und trockener im Aroma als griechischer Oregano. Besonders klarer, frischer Wohlgeschmack. Dieser kleine drahtige Strauch mit winzigen, nadeligen Blättern ist eine bizarre Erscheinung unter den Kräutern. Dagegen wirken die lavendelfarbenen Blüten an den Zweigspitzen überproportional gross. Die hohe Trockenvertraeglichkeit (giltwiewohl für Luftfeuchte) macht die Pflanzewiewohl für die Fensterbank geeignet. Winterfest bis ungefähr -10 Grad Celsius.
  6. Winterschutz empfehlenswert. Kultur wie Thymian.
  7. Rezept für Zahtar (Jill Norman) : 50 g Sesam
  8. Sesam bei mittlerer Hitze iun paar Min. unter häufigem Umrühren trocken braten. Erkalten lassen, anschliessend mit Sumach und Thymian vermischen. In luftdichter Dose hält sich die Mischung 3-4 Monate.
  9. Unser Tipp: Wenn Sie gerne mit frischen Kräutern kochen, besorgen Sie sich am besten Küchenkräuter in Töpfen - so haben Sie immer alles parat!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Info: Zatar, Za'tar, Zahtar, Satar“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.