Für die Erdäpfelnudeln die Erdäpfel schälen, in grobe Stücke schneiden und in Salzwasser gar kochen. Abgießen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken. Mit Mehl und Ei rasch verkneten, salzen und pfeffern. Den Teig zu einer Rolle formen und daumendicke Stücke abschneiden. Zwischen bemehlten Händen zu Nudeln wuzeln. Öl oder Butter in einer Pfanne erhitzen und die Erdäpfelnudeln darin von allen Seiten goldbraun braten.
Die Hendlhaxerln und -brüste salzen und pfeffern. Öl in einer feuerfesten Pfanne oder Bratrein erhitzen und die Hendlteile darin von allen Seiten anbraten. In das vorgeheizte Backrohr geben und bei 200 °C fertig braten. Die Hendlstücke sind durch, wenn beim Anstechen des Fleischs nur mehr klarer Saft austritt (am besten beim Haxerlgelenk probieren).
Für die Spitzkohlwickel die Spitzkohlblätter in Gemüsesuppe blanchieren (überbrühen). Die mittleren Rispen herausschneiden und die Hälfte der Blätter in schmale Streifen schneiden.
Speck und Zwiebeln anbraten, die Spitzkohlstreifen dazugeben und 1-2 Minuten braten. Die übrigen Spitzkohlblätter auf eine Arbeitsfläche legen und ein Häufchen Spitzkohl-Speck-Fülle auflegen. Die Blätter straff zu Rouladen rollen und die Rouladen warm halten, eventuell mit heißer Gemüsesuppe (vom Blanchieren) übergießen.
Die Eierschwammerln trocken putzen. Öl oder Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Eierschwammerln darin rösten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Speck- und Zwiebelwürfel dazugeben und 2 Minuten weiterrösten. Mit Obers aufgießen und etwas einkochen lassen. Erst zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Hendlstücke mit den Eierschwammerln, Spitzkohlwickel und Erdäpfelnudeln anrichten.
Tipp
Wenn Sie keinen Spitzkohl bekommen, können Sie auch Weißkrautblätter für die Kohlwickel verwenden. Würzen Sie das Hendl auch mit etwas Paprikapulver und Kurkuma.
Werde ich ausprobieren
Sehr gut
sehr gut
Ein tolles Gericht.
*****