Die Poularde in Portionsstücke schneiden: dafür zunächst in Längsrichtung des Rückgrats und dem Brustbein aufschneiden. Jeweils die Schenkel abtrennen, sie im Gelenk in Ober- und Unterschenkel teilen. Die Flügel zurechtschneiden und das Bruststück zurechtstutzen. Alle Teile mit der Haut nach oben auf einem tiefen Blech gleichmäßig verteilen. Die Stückchen zuvor rundherum mit Salz und Pfeffer einreiben. Saft einer Zitrone mit der selben Masse Olivenöl in einen Schuettel- bzw. Mixbecher befüllen.
Salz hinzufügen. Beides durch Schütteln vermengen, bis die beiden Flüssigkeiten emulgieren, d. H., sich zu einer cremigen Sauce verbinden.
Die Poulardenteile mit dieser Marinade begießen. Die Erdäpfeln unter fliessendem Wasser sauber bürsten und um das Hendl auf dem Backblech gleichmäßig verteilen. Die Rosmarinzweige und Salbeiblätter dazwischenlegen. Die Knoblauchknollen ungeschält diagonal halbieren, mit der Schnittfläche nach unten um das Hendl gleichmäßig verteilen. Die übrige Marinade über alle Ingredienzien tröpfeln. Die übrige Zitrone in Scheibchen schneiden und die Fleischstückchen damit bedecken. Das Backblech in den 220 °C heissen Backrohr schieben und das Hendl etwa eine 3/4 Stunde rösten. Vor dem Servieren feingeschnittenes Basilikum darüberstreuen.
Tipp: Das Backblech direkt aus dem Herd auf den Tisch stellen. Die Gäste drücken sich nach Geschmack den weichen Knoblauch aus seiner Schale und dienieren ihn zum Fleisch und zu den Erdäpfeln. Die feinere Variante: Bereits in der Küche den Knoblauch aus der Schale drücken und mit dem Bratenjus aufmixen.