Bis zum 14. Jahrhundert wurde an Ostern vielerorts ungesäürtes Brot geweiht. Unser traditionelles Oster-Hefegebäck erinnert noch an diese Sitte. Der Germteig wird zum Zopf gewunden und mit bunten Eiern geschmückt. Früher waren sie wie die Osterfahne leuchtend rot, um sie für die Weihe in der Kirche kenntlich zu herstellen. Heute schmückt ein großer Kranz mit vielen bunten Eiern den Familien-Frühstückstisch am Ostermorgen. Wer Besuch bekommt, kann aus kleinen Teignestchen originelle Platzkarten herstellen - auf den Eiern stehen die Namen der Gäste. Viele Länder haben genauso ein typisches Ostergebäck. Besonders berühmt ist "Kulitsch" aus Russland, ein zylinderförmiges Weissbrot, verziert mit Teigkringeln. Die folgenden Eitaschen sind eine herzhafte Variante und können zum Brunch, als Menü- Entrée bzw. kleines Abendessen serviert werden.
Teig: Mehl mit Germ mischen. Wasser, Fett, Milch leicht erwärmen, zur Mehlmischung Form. Menge mit Salz würzen und herzhaft kneten. Teig bei geschlossenem Deckel an warmem Ort 20 min gehen.
Platte zu 12x12cm Grossen Quadraten ausschneiden. Diese mit Eiklar bepinseln, mit gehackten Kräutern überstreuen, mit jeweils einem ganzen gekochten Ei belegen und zusamenrollen. Die Enden darunter geben. Eitaschen gehen, folgend im backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 3) ungefähr 25 min backen.
der Mitte durchgeschnitten werden und dekorativ auf einem Salatbett angerichtet werden.
Unser Tipp: Wenn Sie gerne mit frischen Kräutern kochen, besorgen Sie sich am besten Küchenkräuter in Töpfen - so haben Sie immer alles parat!