Für die Knödel Hechtfleisch (am Rückgrat beginnend) von dem Hecht wegschneiden und mit der Pinzette alle Gräten entfernen. Gräten für den Bratensud behalten. Semmeln mit Milch begießen und einweichen.
Aus dem Hechtfleisch, der Butter, den ausgedrückten Semmeln, den Eiern, den Gewürzen und der Petersilie, am besten im Handrührer, eine homogene Menge machen. Aus dieser Menge mit einem EL Knödel formen, die ein klein bisschen kleiner als Eier sind. Diese Knödel in kochendem Salzwasser ungefähr 10 min vorsichtig gar ziehen, nicht machen.
Für die Sauce: Eine Fischbrühe bereiten. Dafür die Gräten in der Butter andünsten, Porree, Champignons und Petersilie mitdünsten. Als nächstes den Wein und das kalte Wasser dazugeben. Auf kleiner Flamme diesen Bratensud 1/2 Stunde auf kleiner Flamme sieden. Als nächstes durch ein Haarsieb passieren und etwa auf ein Viertel l kochen. Den Sauerrahm dazugeben, mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken. Ganz zum Schluss den Dill in die Rahmsauce Form, die nun nicht mehr aufwallen lassen darf, damit der Dill seine schöne grüne Farbe behält. Auf einer Platte die Hechtklösschen in dieser Sauce anrichten.
Langkornreis oder evtl. feine Nudeln dazu zu Tisch bringen.
Als Weihnachtsmenü: Zitronensuppe
Hühnerpastete
Badische Hechtklösschen Rindsbraten in Rotwein Weihnachtszabaione