Den Langkornreis mit der Gemüsesuppe im Wasser garkochen. Der Langkornreis sollte nicht zu körnig sein, da sich die Knödel sonst nicht gut formen.
Die Zwiebeln in Würfel schneiden, Knoblauch und Minzblätter klein hacken. Zwiebeln und Knoblauch in Öl oder evtl. Wasser andünsten. Paradeiser und Würstchen in Scheibchen schneiden, mit den Minzblättern zu den Zwiebeln geben, 10 Min. weichdünsten.
Walnüsse mit den Datteln in der Küchenmaschine mahlen, hinzfügen und mit den Gewürzen herzhaft abschmecken. Sollte die Soße zuviel Flüssigkeit haben, ohne Deckel auf Stufe 2 machen, bis die Flüssigkeit der Paradeiser verdampft ist (ca. 5 min).
Die Knödel werden folgendermassen geformt: Etwas Langkornreis in die hohle Hand nehmen und daraus eine Halbkugel formen. In die Mitte ca. 1 El der Füllung Form. Mit der anderen Hand Langkornreis nehmen und die Füllung verschließen. Einen runden Ball von der Grösse einer mittelgrossen Orange formen. Die Füllung muss von dem Langkornreis gut verschlossen sein.
Brot und Knäckebrot in der Küchenmaschine mahlen und die Knödel in den Brotkrumen wälzen. Die Krumen mit den Händen gut glatt drücken, damit sie sich nicht lösen. Die Knödel auf ein gefettetes Blech legen und bei 200 Grad 45 min backen.
Zu den Knödeln passen sehr gut gedünstete Gemüse, Blattsalat und Soße, bspw. zu gedünstetem Blattsalat, Karfiol, Walnusssosse.
Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!
lecker