Teig (Blätterteig, Plunderteig oder Topfenteig)ausrollen und zu einem spitzwinkeligem Dreieck schneiden. In der Mitte der Grundseite eine Kerbe schneiden und leicht auseinanderziehen. Fülle (z.B. Schinken-, Lachs-, Thunfisch, Pilz- oder Gemüsefülle)über Kerbe anordnen und einrollen. Leicht nach unten biegen und auf gefettetes Blech setzen. Evtl. mit Eigelb bestreichen.
Eine österreichische Erdäpfelsorte. Mehr dazu lesen Sie hier...
Mit Flecken ist nicht gut Kirschen essen. Stammen sie nämlich von ebendiesen, brauchen sie zum Entfernen eine spezielle Behandlung.
Den Fleck auf der Kleidung zunächst mit Seifenwasser auswaschen. Dann über Nacht in Milch einlegen und am nächsten Tag mit klarem Wasser ausspülen. Anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Oder auch Zicklein. Mehr darüber erfahren Sie hier...
Auch Affenpfirsich genannt. Mehr darüber erfahren Sie hier...
Sie sollten mit Ihrem Kind vor der Festlichkeit ausreden, welche Räume nicht zum Spielen verwendet werden dürfen.
Außerdem sollten Sie klarstellen das Sie der Boss sind.
Es sollte auch vorab geklärt werden, ob die Kinder die Schuhe ausziehen müssen oder nicht.
Auch Klebereiweiß oder Weizenkleber genannt. Mehr dazu gleich hier...
Agaricus
Birnen in getrockneter Form. Mehr dazu lesen Sie hier...
sind getrocknete Birnen. Bei meinen Großeltern gab es ein eigenes Dörrhaus, in dem Birnen, Äpfel und Zwetschken getrocknet wurden. Heute geschieht dies im Dörrapparat.
Bei diesem Spiel geht es nicht um Schnelligkeit sondern um Schönheit.
Sie sollten Teams mit je 3-4 Kindern zusammenstellen. Jede Gruppe bekommt eine Rolle Klopapier.
Ein Kind wird als Mumie ausgewählt und vollständig mit Klopapier eingewickelt.
Sie sollten ein mehrlagiges Klopapier verwenden, damit es nicht so schnell reißt.
Die schönste Mumie wird dann prämiert.
Ist das Brot schon fertig? Lesen Sie darüber gleich mehr hier...
Österreichische Maßeinheit für Zuckergrade im Traubenmost; in Deutschland Öchsle.
Ein Kind zwickt sich ganz viele Kluppen auf die Kleidung.
Auf das Startzeichen des Spielleiters läuft der „Kluppensack“ davon, die anderen Kinder versuchen nun die Kluppen abzuzupfen.
Der Kluppensack darf nicht festgehalten werden und es darf immer nur eine Kluppe vom Kind gezupft werden.
Verwendet man verschieden farbige Kluppen kann man sich auch ein Bewertungssystem einfallen lassen.
Bei der Knetmasse ist Geduld angesagt.
Vorsichtig kann sie aus den Textilien geschabt werden.
Danach sollte ein saugfähiges Tuch unter und über den Stoff gelegt werden.
Jetzt betröpfeln Sie den Fleck mit Fleckenwasser, die Knetmasse löst sich langsam auf und sollte von den Tüchern aufgesaugt werden.
Danach das Kleidungsstück mit Wasser ausspülen und normal in die Waschmaschine geben.
Gibt es in verschiedensten Variationen. Mehr runde Infos dazu gleich hier...
Eine spezielle Bananensorte. Mehr dazu lesen Sie hier...
Eine Art der Zubereitung von Kochgut. Mehr lesen Sie gleich hier...
Kochen lernen. Mehr Informationen dazu lesen Sie hier...
Ist das Fett schon heiß genug? Mehr zum Test erfahren Sie hier...
Oder Gemüsekohl. Mehr darüber erfahren Sie hier...
Beim Kochen von Kohl empfiehlt sich das Mitkochen einer großen harten Brotkruste. So wird der stechende Kohlgeruch stark reduziert.
Kohle kann vorsichtig ausgeklopft und danach mit Fleckenwasser vorbehandelt werden.
Auch Rosenkohlröschen. Mehr dazu lesen Sie hier...
Ein Süßungsmittel aus dem Nektar der Kokospalme. Mehr dazu lesen Sie hier...
Worum es sich bei diesem österreichischen Wort genau handelt, erfahren Sie hier...
Gewonnen aus den Blüten der Kokospalme. Ein Süßungsmittel, das eine ernährungsbewusste Alternative zu Industriezucker darstellt.
Auch Kelp oder Laminaria. Mehr Wissenswertes dazu lesen Sie hier...
Kombucha ist ein fermentierter Tee. Wie die Herstellung funktioniert und was es sonst noch darüber zu wissen gibt, erfahren Sie hier...
Schlagobers mit mindestens 35 % Fettgehalt. Mehr dazu erfahren Sie hier...