
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer / Geschirr & Deko: www.IKEA.at
Derzeit ist es wirklich zum NÄRRISCH werden mit ihnen! An jeder Ecke lauern sie, weder Puddingcreme, noch Marmelade sind vor ihnen sicher – und von dickem Staubzuckerhauberl bis üppiger Schokoladenglasur samt Zuckerstreusel schrecken sie heutzutage vor keinem "Outfit" zurück: KRAPFEN!
Seit jeher ist das süße, goldgelbe Germgebäck untrennbar mit der närrischsten Zeit des Jahres, dem Fasching, verbunden. Krapfengusto- und Geschmäcker sind freilich verschieden, in einer Beziehung sind sich die Krapfenfans dieser Welt allerdings einig: Traumhaft, wolkenähnlich, flaumig-weich muss er sein, der perfekte Krapfen!
…und weil wir zur Faschingszeit komplett "krapfennarrisch" sind, suchen wir Ihre Empfehlungen: Wie oder wodurch wird der Faschingskrapfen besonders flaumig? Was gilt es bei der Zubereitung des Teigs und des anschließenden Herausbackens zu beachten? Verraten Sie der ichkoche.at-Gemeinde Ihre ganz persönlichen Krapfentipps!
Verraten Sie uns in den Kommentaren Ihre besten Tipps & Tricks, wie der Faschingskrapfen besonders flaumig-weich gelingt!
Buchtipp: "Das große österreichische Backbuch"…
…bietet nebst närrischen Faschingskrapfen und sündigen Bauernkrapfen außerdem feine Rouladen, Schnitten, Torten und Kuchen, sowie von Weihnachtsbäckerei bis Brot und Kleingebäck nahezu alles, was traditionsbewusste Naschkatzen glücklich macht! Der Bäcker und Konditormeister Franz Schmeißl verrät in seinem Werk, wie die verführerischen, über Generationen hinweg geliebten und genossenen Köstlichkeiten ganz einfach nachzubacken sind: Über 100 praxiserprobte und einfach nachvollziehbare Backrezepte, übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie zahlreiche, wertvolle Tipps machen dieses Buch zum unverzichtbaren Gast in den Küchen aller Liebhaber österreichischer Mehlspeisen!
Franz Schmeißl
Das große österreichische Backbuch
ISBN: 978-3-903159-20-4
Preis: 14,99 €
Weltbild
Dieses Buch ist im Buchhandel erhältlich oder hier bequem online zu bestellen.
Tipp: Le Creuset: "Mittlere Kochkelle" in "Cassis"
Diese hochwertige Le Creuset Koch- und Teigspachtel in aufregendem "Cassis" wird garantiert zum Blickfang in jeder Küche! Nicht nur das, machen ihre praktische Größe, sowie ihr besonders flexibles, hitzebeständiges Material (Silikon) sie zum perfekten Begleiter für den Küchenalltag: Egal, ob flottes (Teig) Rühren, die schnelle Eierspeis' zwischendurch oder anspruchsvolle, aufwendigere Köstlichkeiten: Die Le Creuset Koch- und Teigspachtel ist für fast alles zu haben und wird Sie auch bei komplizierten, kulinarischen Vorhaben nicht im Stich lassen!
Mehr Infos zu den Produkten von Le Creuset finden Sie hier:
www.lecreuset.at
Autor: Maria Lutz / ichkoche.at
Einen kleinen Schuss Essig in den Teig geben - das lässt ihn noch lockerer werden.
Gut ding braucht Weile....
ich esse die Krapfen am liebsten warm!
...Liebe...davon schmeiß ich immer jede Menge rein, freu ich mcih doch wenn es meinen Lieben schmeckt!
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben
Bei Zimmertemperatur den Teig lang genug rasten lassen, so werden die Krapfen schön flaumig ;)
Ganz oft gehen lassen und wieder zusammenschlagen. Zuerst als ganzer Teig und dann nochmals die einzelnen Krapfen auch nochmals gehen lassen.
Ich backe die Krapfen immer im Backrohr, dann sind sie nicht so fettig und schmecken sehr gut.
Germ muss immer bei Zimmertemperatur verarbeitet werden und rasten, daher auch bei Krapfen wichtig alles muss Zimmertemperatur haben und der Teig muss rasten, dann gibt es am Ende fluffig weiche Krapfen.
Krapfen mit Vanillecreme schmecken auch sehr gut!
nicht zu kalte Lebensmittel dafür verwenden, am besten mit frischem fett ..... und mit selbstgemachter Marmelade füllen :-)
Dinkelmehl verwenden, 2 mal zusammenkneten und nach dem Formen mit Küchentuch abdecken und rasten lassen.Mit Marillen-Kürbismarmelade füllen - immer eine Sünde wert!
Fetttemperatur messen. Etwas Alkohol im Teig verhindert, dass sie zu fett werden.(Denke ich)
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Dr. Oetker Trockengerm ist das einfache und gelingt immer, die Krapfen schmecken sehr gut!
Nur beste Zutaten und frisches Fritierfett. Teig gut kneten und langsam gehen lasen, die beste Füllung ist Hagebutten- bzw. Marillenmarmelade.
Ausgiebig kneten und lange genug gehen lassen! Am besten sind die Krapfen mit Eierlikör-Creme und Apfel-Glasur!
Zuerst ein Dampfl mit lauwarmer Milch machen und dann den Teig ausgiebig schlagen, so werden Krapfen super flaumig!!!
...mit Powidl-Rum-Füllug! Ein Gedicht des Geschmackes!