Wie koche ich...

Wie koche ich Suppen?

Nichts geht über eine selbstgemachte kräftige Rindssuppe. Wie man abseits von Suppenwürfeln ein heißes Süppchen genießen kann, Cremesuppen am besten bindet und man das übriggebliebene Suppenfleisch verwertet, erfahren Sie in unserer  kleinen Suppenkochschule.

Wie mache ich eine Rindssuppe?

Das Suppenfleisch kurz in kochendem Wasser überbrühen und kalt abschrecken. Gemeinsam mit Pfefferkörnern, Lorbeerblättern, Liebstöckel, Muskatnuss und Salz in einem großen Topf mit kaltem Wasser aufstellen und insgesamt ca. 3 Stunden langsam köcheln lassen. Nach 1 1/2 Stunden das Suppengemüse zugeben. Fertige Suppe abseihen und mit Salz abschmecken.

Achtung: Suppengemüse, wie Karotten, Lauch und Sellerieknolle, darf nicht länger als eine Stunde in der Suppe mitkochen, sonst schmeckt das Gemüse nicht mehr herzhaft, wenn man es kalt als Salat oder zur Verfeinerung der Suppe servieren möchte.

Wie mache ich eine Einbrennsuppe?

Bräunen Sie, um eine gute Einmachsuppe herzustellen, zunächst etwas Butter leicht an und lassen Sie darin Mehl ohne Farbe anlaufen. Gießen Sie sodann mit kräftiger kalter Fleischsuppe und eventuell einem Schuss Milch auf, lassen Sie die Suppe gut durchkochen, mixen Sie diese mit dem Stabmixer einmal auf und vollenden Sie die Suppe mit der gewünschten Einlage.

Wieviel Zeit sollte ich für eine selbstgemachte Suppe einplanen?

Suppe braucht Zeit. Rind-, Kalbs-, Wild- oder Lammsuppe benötigen 4 Stunden am Herd, Geflügelsuppen brauchen 3 bis 4 Stunden. Gemüse-, Kräuter-, Pilz- oder Fischsuppen sollten hingen nur maximal eine halbe Stunde köcheln

Wie kann ich unschöne Fettaugen auf der Suppe vermeiden?

Wer den Fettgehalt der Suppe reduzieren will, sollte diese nach dem Kochen völlig erkalten lassen. Dann erstarrt das Fett an der Oberfläche zu einem Spiegel, der sich mühelos abheben lässt.

Was mache ich mit dem gegarten Rindfleisch in der Suppe?

Wenn Sie eine Rindsuppe machen wollen, dann legen Sie das Fleisch ins kalte Wasser. So laugt es optimal aus, die Fleischkraft geht in die Suppe über. Das Fleisch können Sie immer noch für Eintöpfe oder Salate verwenden. Sollten Sie aber das Fleisch als Hauptgang essen wollen, legen Sie es erst in das kochende Wasser ein. Dadurch werden sofort die Poren geschlossen, das Fleisch bleibt schön saftig. Allerdings ist dann auch die Suppe nicht ganz so kräftig.

Wie mache ich eine gebundene Suppe?

Die gesündeste Variante für eine gebundene Suppe ist Gemüse (Erdäpfel, Zucchini, Broccoli usw.) zu pürieren und die Suppe mit etwas Sauerrahm abzuschmecken. Für eine stärkere Bindung kann man den Sauerrahm mit 1 Kaffeelöffel Mehl zuerst glatt und dann einrühren. Klassisch ist auch die Bindung von Suppen mit einem kräftigen Schuss Schlagobers, ein wenig Maizena oder einer geriebenen Kartoffel, die man zunächst unter die Suppe rührt und vor dem Servieren abseiht.

Autor: Ruth Wagner

Ähnliches zum Thema

17 Kommentare „Wie koche ich Suppen?“

  1. Huma
    Huma — 24.3.2017 um 12:03 Uhr

    Ich gebe alle Zutaten in den Topf und lasse diesen langsam köcheln. Das Fleisch und Gemüse schneide ich klein und nehme dies mit gekochten Nudeln als Einlage, frischen Schnittlauch darüber - das schmeckt uns!

  2. Veronika68
    Veronika68 — 3.3.2017 um 08:47 Uhr

    Ich bräune auch eine Zwiebel aber ohne Fett auf Alufolie in einer alten Pfanne, außerdem gebe ich noch eine frische Eierschale mit in die Suppe, die klärt bereits während dem Kochvorgang.

    • omiruth
      omiruth — 20.9.2017 um 18:09 Uhr

      Die meisten Salmonellen sind auf den Eierschalen.

    • Veronika68
      Veronika68 — 24.9.2017 um 10:00 Uhr

      Da sie in die bereits kochende suppe kommt, macht das nichts

  3. omiruth
    omiruth — 2.3.2017 um 13:11 Uhr

    Wozu Suppenfleisch überbrühen und kalt abschrecken? Da gehen doch Inhaltstoffe verloren, wenn man das Brühwasser wegwirft. Was soll der Sinn dabei sein?

    • miriam_at
      miriam_at — 18.9.2020 um 08:14 Uhr

      Ich überbrühe das Fleisch auch nicht und meine Suppe wird immer klar. Allerdings schöpfe ich den entstehenden Schaum ab.

    • miriam_at
      miriam_at — 23.6.2019 um 08:33 Uhr

      Dieser Vorgang verwundert mich auch - wozu dieses Prozedere? Damit die Suppe nicht aufschäumt? Den Schaum schöpfe ich so lange ab, bis die Suppe klar ist.

    • omiruth
      omiruth — 20.9.2017 um 18:07 Uhr

      Nun noch mal: Warum überbrühen und kalt abschrecken und das Wasser wegschütten? Siehe "Wie mache ich eine Rindssuppe? Das Suppenfleisch kurz in kochendem Wasser überbrühen und kalt abschrecken." Und unten steht dann: "Was mache ich mit dem gegarten Rindfleisch in der Suppe? Wenn Sie eine Rindsuppe machen wollen, dann legen Sie das Fleisch ins kalte Wasser. So laugt es optimal aus, die Fleischkraft geht in die Suppe über." Das ist schon ein Widerspruch in sich.

    • ingridS
      ingridS — 20.9.2017 um 15:49 Uhr

      Ich denke, dass ist zum schnellen Schließen der Poren gedacht.

    • omiruth
      omiruth — 20.9.2017 um 17:57 Uhr

      Fleisch hat keine Poren.

  4. Regina88
    Regina88 — 8.1.2016 um 10:43 Uhr

    durch die Suppe fühlt man sich gleich staerker und wohl , mache fast jede Woche in bis 2 mal Suppen

  5. Hubsi Sandler
    Hubsi Sandler — 31.1.2015 um 11:49 Uhr

    Ich liebe Suppen und seit dem ich dem Kochen verfallen bin ist die Suppe unverzichtbarer Teil einer Mahlzeit geworden.Auch in Lokalen gilt : wo die Suppen gut schmecken kannst Du dich auch auf die anderen Gerichte freuen !

  6. sabi
    sabi — 12.1.2015 um 10:43 Uhr

    so ein selbstgemachtes rindssupperl ist schon ein genuss :) am besten mit fritatten und viel frischem schnittlauch.

  7. rommar
    rommar — 13.12.2014 um 08:21 Uhr

    Einige geben eine in Öl "gebräunte" Zwiebelhälfte dazu, die die (Rind-)Suppe allerdings dann dunkler färbt.

    • sabi
      sabi — 12.1.2015 um 10:42 Uhr

      ich mach das auch.

  8. cp611
    cp611 — 10.9.2014 um 13:15 Uhr

    Toller Artikel! Ich glaube manchmal eine Suppe ist aufwendiger als so manch anderes Gericht...

  9. omami
    omami — 10.9.2014 um 12:51 Uhr

    Jaja, auch Suppe-Kochen ist eine Kunst, die man beherrschen sollte.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.