Steinpilzspätzle

Zutaten

Zubereitung

  1. Viel Spaß bei der Zubereitung dieses Pilzgerichts!
  2. Nach Trüffelspaetzle mit das Teuerste, was man mit der schwäbischen Nudel anstellen kann.
  3. Der Spätzleteig wird zur Feier des Tages mit einem Extra-Ei gemacht, an Werktagen gilt ja sonst die Regel "ein Ei auf 100 g Mehl". In einer Backschüssel das Mehl mit den Eiern, viel Salz und einem Kochlöffel zu einem homogenen, festen Spätzleteig zusammenrühren. Je nach Eiergrösse muss eventuell noch Wasser in homöopathischen Dosen angegossen werden, wenn der Teig Blasen wirft und sich schwer von dem Löffel löst ist er fertig.
  4. Herrenpilze scheinen im Gemüseladen erschreckend teuer, so um die 40 Euro zahlt man für ein Kilo. Aber 200 Gramm sind auf der Waage dann doch wiederholt ein erfreulich großer Haufen Schwammerln, so dass man sie doch mit einem guten Gefühl nachhause nimmt. Wenn der nette Gemüsehändler nicht schon vorgeputzt hat nimmt man entweder eine spezielle Pilzbürste beziehungsweise den Pilzpinsel, und entfernt damit vorsichtig Dreck beziehungsweise Erde. Wer keins der beiden Geräte zu Hand hat, mit einem Küchenrollentuch geht es beinahe genausogut. Apropos sollten Schwammerln Nie mit Wasser gewaschen werden, weil sie sich dann vollsaugen und an Aroma verlieren. Falls unten noch der Fuss dran ist, einfach abkappen und dann die Herrenpilze in dicke Scheibchen schneiden.
  5. Petersilie abspülen, nochmal trockenschütteln, die Stängel ab- und die Blätter kleinschneiden.
  6. Als nächstes einen großen Kochtopf Salzwasser zum Kochen bringen und den Spätzleteig portionsweise mit einem geeigneten Gerät (Spätzlebrett, drücker bzw. - hobel) reinbefoerdern. Kurz aufwallen lassen und wenn die Spatzen oben schwimmen mit einem Schaumlöffel in ein Sieb hieven.
  7. Hat man den ganzen Teig verarbeitet, hält man ein Häferl Kochwasser für später zurück, giesst den Rest in den Ausguss und leert die Spatzen nochmal in den Kochtopf zurück. Deckel drauf und warmhalten.
  8. Die Schalotten von der Schale befreien, halbieren, in hauchdünne Ringe schneiden und in einer Bratpfanne, einem El Butter und einem Tl Öl goldbraun kross anbraten. Alles auf einem kleinen Teller parken.
  9. In derselben Bratpfanne ein weiteres Mal einen El Butter mit einem El Öl zerrinnen lassen und bei mittlerer Hitze die Herrenpilze auf beiden Seiten anbraten. Schwammerln in der Bratpfanne dürfen sich nie überlappen, jeder sollte seinen eigenen kleinen Platz auf dem Pfannenboden haben.
  10. Andernfalls verlieren die oben liegenden Exemplare Wasser und man brät nicht mehr, sondern kocht eine Pilzsuppe.
  11. Wenn die Herrenpilze eine schöne Farbe haben, kommen die Spatzen, die Hälfte der Schalotten und die Petersilienblätter mit in die Bratpfanne. Salzen, (weiß) mit Pfeffer würzen und alles zusammen vorsichtig umrühren damit die Schwammerln ganz bleiben. Abschmecken und wenn die Sache zu trocken ist, noch ein klein bisschen von dem Kochwasser aufgießen.
  12. Auf die Teller gleichmäßig verteilen und mit dem Rest der knusprigen Zwiebeln überstreuen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept