
Oliven-Ciabatta à la Ströck
>60 MIN
Profi-Koch
Der klassische Begleiter des Rogg¿nkrapfens ist der Ennstaler Steirerkas, ein autochthoner Magermilchkäse, der auf den Krapfen gebröselt wird, den man dann eingerollt mit der Hand isst.
Die Krapfen, die speziell zu Sauermilch-, Bier- oder Rahmsuppe gut schmecken, lassen sich in Klarsichtfolie bis zu 2 Wochen aufbewahren.
Oft werden die Krapfen auch mit gekochtem Sauerkraut und/oder heißen, zerdrückten und gewürzten Erdäpfeln, mit Honig und/oder Zimt, Topfen, fallweise auch mit Beeren gegessen.
Immer wieder köstlich
viele Speisen führen wieder auf das urtümliche zurück und das war oft sehr,sehr gut
gut
Auch unsere Altvorderen wussten, was schmeckt...