Im Kochbuch speichern Print

Rogg'nkrapfen

Zubereitung:

  1. Roggenmehl in einem Weidling mit kalter Milch oder Buttermilch, Salz und Kümmel abmachen und gut verkneten. Zu Rollen formen, davon Scheiben abschneiden und diese jeweils sehr dünn auf Palatschinkengröße auswalken. In einer Pfanne in ganz heißem, bereits leicht rauchendem Fett schwimmend, kurz beidseitig backen. (Wirklich nur kurz backen, die Krapfen sind sofort durch und werden sonst hart.) Herausheben, mit Küchenkrepp abtupfen, mit Steirerkäs' bestreichen und wie Palatschinken einrollen.

Tipp:

Der klassische Begleiter des Rogg¿nkrapfens ist der Ennstaler Steirerkas, ein autochthoner Magermilchkäse, der auf den Krapfen gebröselt wird, den man dann eingerollt mit der Hand isst.
Die Krapfen, die speziell zu Sauermilch-, Bier- oder Rahmsuppe gut schmecken, lassen sich in Klarsichtfolie bis zu 2 Wochen aufbewahren.
Oft werden die Krapfen auch mit gekochtem Sauerkraut und/oder heißen, zerdrückten und gewürzten Erdäpfeln, mit Honig und/oder Zimt, Topfen, fallweise auch mit Beeren gegessen.

Kochdauer: 15 bis 30 min

Schwierigkeit: Hobby-Koch

Menüart: Jause

Zutaten für 0 Portionen:

  • 1 kg Roggenmehl
  • 750 ml Milch (oder Buttermilch)
  • Kümmel (ganz, evtl.)
  • Salz
  • Öl (zum Herausbacken)