Rharberkuchen

Zutaten

Zubereitung

  1. Ein simples aber köstliches Kuchenrezept:
  2. Mit diesem Frühlingskuchen macht sauer wirklich lustig. Das süsse Baiser und der milde, knackige Teig besänftigen die Säure des Rhabarbers. Ein überzeugender Dreiklang - auch für alle, die die grünroten Stangen sonst nicht so lieben.
  3. 1. Die Ingredienzien für den Mürbteig der Reihe nach kurz zusammenkneten. Den Teig in eine 26- beziehungsweise 28-Zentimeter-Tortenform drücken und am Rand hochziehen.
  4. 2. Rhabarber abspülen, die Blätter entfernen, vielleicht die Stangen abziehen. Später ein Zentimeter große Scheibchen schneiden, sehr breite Stangen vorher halbieren.
  5. 3. Erst die Mandelblättchen, dann den Rhabarber gleichmässig auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
  6. 4. Das Eiklar mit dem Quirl zu einem sehr festen Eischnee aufschlagen, dann nach und nach Puder- und Vanillezucker hinzfügen. Die Baisermasse über den Rhabarber aufstreichen bzw. mit einem Beutel spritzen.
  7. 5. Im aufgeheizten Herd bei 190 °C auf der untersten Schiene 45 bis 55 Min. backen, nach den ersten 5 Min. mit Pergamentpapier bedecken (keine Umlufthitze).
  8. Tipps:
  9. 1. Dieser Mürbteig wird sehr bröselig. Sie brauchen ihn nicht - wie sonst - ein paar Zeit im Kühlschrank ruhen zu.
  10. 2. Geben Sie auf der Stelle am Anfang ein klein bisschen Salz bzw. einen halben TL Saft einer Zitrone an das Eiklar. So lässt es sich besser steif aufschlagen. Auch Kälte hilft: Verwenden Sie Eier aus dem Kühlschrank. Dort sollten Sie erst einmal der Vorbereitungen auch Kochtopf und Rührbesen zum Schneeschlagen platzieren, damit sie auskühlen.
  11. 3. Entfernen Sie nach dem Backen das Pergamentpapier. Sonst wird die Baisermasse zu weich.
  12. 4. Auch Stachel- und Johannisbeeren oder evtl. bspw. Marillen herstellen sich gut als Belag. Sind die Früchte weniger sauer oder evtl. sie kommen schon gesüsst aus dem Glas, anbieten ebenso 100 Gramm Zucker fürs Baiser.
  13. Nährwert:
  14. Ein Stück beinhaltet (bei 12 Stücken): Eiklar: 4 g, Fett: 10, 5 g, ohlenhydrate/Ballaststoffe: 35/2 g, Kilojoule/Kilokalorien: 1070/256
  15. Rhabarber:
  16. Die ersten Stangen, die im Frühjahr auf den Markt kommen, sind so zart, dass man sie noch nicht von der Schale befreien beziehungsweise abziehen muss. Blätter und Blattansatz sollten Sie aber immer grosszügig wegschneiden. Sie enthalten Stoffe, die nierenschaedigend wirken können. Schlagobers beziehungsweise Milch zu Kuchen beziehungsweise Kompott herstellen die Säure des Rhabarbers für empfindliche Mägen besser verträglich. Je röter die Stangen, desto gemäßigter sind sie.
  17. Stichwort Gesundheit:
  18. Rhabarber wirkt abführend und entwässernd. Deshalb nahm man ihn in früheren Zeiten gern zur so genannten Blutreinigung. Der erfrischende Wohlgeschmack beruht vor allem auf der ausreichend vorhandenen Oxalsäure. Die kann zwar Kalzium binden und so Nierensteine fördern. In normalen Mengen genossen, ist Rhabarber aber kein Problem.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Rharberkuchen“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Rharberkuchen