Okraschoten werden auf dem Balkan, in Afrika und Asien schon seit Jahrtausenden gerne gegessen. Bei uns findet man sie bis dato nur bei griechischen und türkischen Lebensmittelhändlern. Doch wer gern und oft Gemüse isst, freut sich über die Entdeckungsreise.
Vorbereitung Okraschoten abspülen, vielleicht vorhandenen Flaum mit einem Küchentuch abraspeln. Die harten Stielansätze und die Schotenspitzen vorsichtig kappen. Dabei sollte kein Schleim austreten. Öl in eine Bratpfanne geben. Zwiebel kleinhacken und mit dem Curry sowie dem Ingwer kurz andünsten. Die Okraschoten hinzfügen und ein paar Min. mitdünsten.
Inzwischen Paradeiser blanchieren (überbrühen), häuten, halbieren und aushöhlen. Das Tomateninnere durch ein Sieb aufstreichen, zu den Schoten in die Bratpfanne geben, leicht mit Salz würzen. Schlagobers aufgießen. Das Gemüse bei geschlossenem Deckel 6 Min. leicht wallen.
In einer kleinen Bratpfanne die Kokosraspel ohne Fett leicht anbräunen, zum Okragemüse Form. Mit etwas Zitronensaft abschmecken.
Zum Servieren jeweils eine Tomatenhälfte auf einen Teller setzen und mit dem Gemüse befüllen. Mit Petersilienblättern garnieren.
Küchentips: Unser asiatisch gewürztes Okragemüse eignet sich als, leichte Entrée und darf abgekühlt gereicht werden.
Wenn Sie eine mediterrane Note bevorzugen, ersetzen Sie Ingwer, Curry und Kokosraspel durch Knoblauch, Peporoni und geröstete Pinienkerne.
Generell gilt: Wegen ihres eher mild-neutralen Eigengeschmacks dürfen Okraschoten herzhaft gewürzt werden.
Kleingeschnittene Okraschoten sondern bei dem Kochen einen milchigen Schleim ab, der sich in Suppen und Eintöpfen gut als Bindemittel eignet.
Wer den Schleim aus optischen und sensorischen Gründen nicht mag, blanchiert die Schoten vor dem Garen mit kochend heissem Essigwasser.
Sie können Okras genauso nach amerikanischer Art in der Bratpfanne rösten.
In den Usa werden die Schoten hierfür oft mit Maismehl paniert.
Dazu reicht man pikant abgeschmeckten Langkornreis.