1. Germ in der lauwarmen Milch zerrinnen lassen. Darauf mit Mehl, 60 g Zucker, 1 Prise Salz, Eiern und 50 g Butter mit den Knethaken des Mixers zu einem geschmeidigen Teig zusammenkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 40 Min. gehen.
2. In der Zwischenzeit die Ringlotten abspülen, abrinnen und entkernen.
Mohn in einer Bratpfanne ohne Fett kurz rösten und auskühlen.
Restliche Butter mit den Quirlen des Mixers mit dem übrigen Zucker kremig-weisslich schlagen. Mit Mohn und Rum würzen. Die Buttercreme in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle geben.
3. Ein Backblech (40x30 cm) mit Pergamtenpapier belegen. Den Teig mit bemehlten Händen auf dem Backblech bis zum Rand ausbreiten. Weitere 20 min gehen. Mit den Fingern dicht an dicht Vertiefungen in den Teig drücken. Abwechselnd die Buttercreme und Ringlotten in die Vertiefungen spritzen bzw. Drücken. Im aufgeheizten Backrohr bei 200 °C auf der 2. Schiene von unten 20-25 min backen (Gas 3, Umluft 20 min bei 180 °C ). Aus dem Herd nehmen und ein klein bisschen auskühlen. Mit Staubzucker überstreuen und am besten zimmerwarm zu Tisch bringen.
Frisch und geröstet - Würzen mit Mohn Der reife - und damit garantiert opiumfreie - Samen des Schlafmohns entfaltet sein angenehm nussiges Aroma erst richtig, wenn er, möglichst frisch gemahlen oder zerstoßen, in einer Bratpfanne ohne Fett kurz angeröstet wird. Er gibt Mehlund Süssspeisen, Kuchen und Torten, aber auch Brot und Semmeln seine unverwechselbare Würze.
Mir reichen 80g Zucker.
lecker