Statt Paprika können für die Kassler-Lendchen genauso gut ebenfalls 350 g Chinakohl beziehungsweise 300 g vorgegartes Sauerkraut genommen werden, auf Muskatnuss verzichten. Vorbereitung: Für den Teig Germ. In ein kleines bisschen Milch zerrinnen lassen. Mehl in eine ausreichend große Schüssel geben, eine Kuhle eindrücken und die Hefemilch einfüllen. Diesen Dampfl bei geschlossenem Deckel an einem warmen Ort ca. 15 min gehen.
Semmeln würfeln, übrige Eier, Butter, Milch und Brötchenwürfel zum Dampfl Form und einen glatten Teig durchkneten. Mit Salz und Muskatnuss würzen und den Teig wiederholt 15 Min. gehen.
Zwiebeln von der Schale befreien, halbieren und in Streifchen schneiden. Paprikas abspülen, das Kerngehäuse entfernen und die Schote in einen Zentimeter große Würfel schneiden.
Zwei EL Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen. Zwiebeln und Paprika kurz weichdünsten und herausnehmen. Drei EL Olivenöl in die Bratpfanne geben, erhitzen und das Kassler-Lendchen in der Bratpfanne kurz von allen Seiten anbraten.
Teig zwei bis drei Zentimeter dick auswalken. Darauf das Zwiebel- Paprika-Gemisch Form. Lende in die Mitte legen und den Teig darüber zusammenklappen. Teigrolle in eine gefettete Aluminiumfolie einschlagen und in einem großen Kochtopf mit Wasser 20 bis 30 Min. leicht auf kleiner Flamme sieden.
Teigrolle aus der Folie einschlagen, aufschneiden und auf die vorgewärmte Platte legen. Dazu passt grüner beziehungsweise gemischter Blattsalat.