Mit dem Zeigefinger zwischen Haut- und Brustfleisch fahren, die Speckscheiben einschieben, so dass sie zwischen Haut und Brustfleisch zu liegen kommen. Den Kapaun innen und außen mit Pfeffer würzen und mit Salz würzen.
Die Gewürze im Mörser fein verreiben.
Kastenweissbrot in eine geeignete Schüssel geben, die gemörserten Gewürze und die gehackte Petersilie dazu. Die Eier mit dem Schlagobers mischen und genauso zum Brot. Mit Salz nachwürzen und das Ganze gut mischen. Den Kapaun damit befüllen und hinten zunähen.
Die Brust mit einer doppelten Alufolie bedecken und den Kapaun bei 180 °C für etwa 3 Stunden in den Herd Form.
Nach einer Stunde kommt das Wurzelgemüse dazu, wenig später das Paradeismark, nach zweieinhalb Stunden wird der Rotwein angegossen. Immer nochmal mit klare Suppe löschen, die letzte halbe Stunde wird die Aluminiumfolie abgenommen. Mit einer langen Bratengabel sticht man von oben in die Keule. Lässt sich die Gabel gut herausziehen, ist der Kapaun fertig. Auf einer Platte angerichtet, den Braten an der offenen Ofentüre warmstellen, die Sauce in einen Kochtopf geben, entfetten, passieren und mit ein klein bisschen Mehlbutter abbinden.
Endiviensalat mit Büsumer Krabben und Dillsamen Kapaun mit Lebkuchengewürzen Backpflaumenkastanien Weihnachts-Apfelkuchen mit Schlagobers
Unser Tipp: Verwenden Sie einen herrlich würzigen Speck für eine köstliche Note!
Etwas Knoblauch dazu