
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Das Thema Brotbacken, sowie die köstlichen Resultate desselben, sind – im wahrsten Sinne des Wortes – momentan in aller Munde. Wer heute sein eigenes Brot bäckt, gilt längst nicht mehr als "altvaterisch" und gestrig, sondern als hip und vorbildlich gesundheitsbewusst. Viel wird da über Rezepte, Zutaten & Werkzeug gefachsimpelt – selten jedoch wird über die geeignete Aufbewahrung der fertigen Backwerke gesprochen...
Ob wir das gebacken kriegen – UND aufbewahrt?
Brot und Gebäck richtig aufzubewahren kann durchaus zur Wissenschaft werden: Oft genug warten schimmlige Stellen, steinharte Brotrinden und andere böse Überraschungen auf hungrige Esser - trotz vermeintlich guter Lagerung. Mit welcher Methode zur Brotaufbewahrung haben Sie bisher die besten Erfahrungen gemacht? Brotkasten, Plastiksack oder anderswo, wie bleibt ihr Brot am längsten frisch? Teilen Sie jetzt Ihre besten Tipps & Tricks mit der Community und gewinnen Sie das Backbuch "Brot, Brötchen & mehr"!
So machen Sie mit:
Verraten Sie uns Ihre besten Tipps rund um die Aufbewahrung von Brot, indem Sie einen Kommentar hinterlassen!
Unter allen Teilnehmern verlosen wir das Buch "Brot, Brötchen & mehr"!
Sie möchten gerne mitmachen?
Dann könnte Ihr Kommentar z.B. so aussehen:
Ich bewahre Brot in einem Brotkasten aus Zirbenholz auf, so bleibt es besonders lange frisch. |
Brot, Brötchen & mehr – Glutenfrei backen – Wie denn sonst?
Backe lieber bewusst – gesundheitsbewusst! Nicht nur Zöliakie-Betroffene, auch viele andere Menschen reagieren empfindlich auf glutenhaltige Lebensmittel – und meiden diese daher aus gutem Grund. Die gute Nachricht: Wer auf Gluten verzichtet, muss heutzutage längst nicht mehr ohne köstliches Brot und Gebäck leben! In ihrem Buch präsentiert Autorin Elke Schulenburg eine Vielfalt an glutenfreien Backwaren: Von Brezel bis Burgerbrötchen, von Vollkorn- bis Mischbrot und mehr. Jedes der einzelnen Rezepte kommt ohne Fertigback- oder Mehlmischungen aus und kann auch von Backanfängern einfach umgesetzt werden. Hilfreiche Infos & viel Wissenswertes rund um wichtige Backzutaten & benötigtes Backwerkzeug runden das kleine, feine Backbuch inhaltlich gekonnt ab. Ein Muss für Backfreunde & Brotliebhaber!
Elke Schulenburg
Brot, Brötchen & mehr
Glutenfrei backen – Wie denn sonst!
ISBN: 978-3-99025-310-6
Preis: € 14,90
Freya Verlag
(Diese Aktion läuft bis einschließlich 14. November 2019.)
Autor: Maria Lutz / ichkoche.at
Zum Aufbewahren von Brot dient der Brotkasten aus Holz.
Das Brot wird im Brotkasten aus Holz aufbewahrt.
einfrieren in kleineren stücken - dann hat immer in kürzesteter zeit frisches Brot zur Verfügung ;)
Wir sind keine großen Brotesser. Darum wird Brot bei und portionsweise eingefroren und bei Bedarf wieder aufgetaut. :)
Ich habe leider keinen guten Platz zum Brotaufbewahren, drum ist es in meiner Mikrowelle.
ganz klassisch: im brotkasten aus holz
Ich schneide das Brot in Scheiben und friere es portionsweise ein. so habe ich bei Bedarf immer die richtige Menge frisches Brot zur Hand !
Ich bewahre es in einem Plastiksack auf. Bleibt zwar frisch, aber halt nicht knusprig.
Im Brottopf aus Keramik
Ich habe eine hölzerne Brotbox
Ich bewahre Brot in der Tupper-Brotbox auf. Ich achte aber darauf dass ich nicht zu viel lagere, sondern teile das Brot und friere es ein.
Ich bewahre mein Brot in dem "Brotmax" von Tupperware auf. Hier bleibt es sehr lange frisch. :-)
Im Plastiksackerl
Ich kaufe immer frisches Brot, das ich in Scheiben schneiden lasse, dann friere ich es portionsweise ein - braucht dann ca. 10 Minuten zum Auftauen und schmeckt frisch wie vom Bäcker
Ich habe die Brotdose von Tupperware, die hält das Brot echt lange frisch. Da ich selbst viel backe, friere ich den "Überschuss" ein, funktioniert auch sehr gut.
Da ich alleine wohne, friere ich das Brot meist in Scheiben ein. Klappt wunderbar
In Scheiben schneiden und einfrieren. Das ist eine sehr sichere Methode!
Wir frieren Brot immer ein. Funktioniert super und man hat lange was davon!
Ich habe das große Glück, dass ich gleich um die Ecke meine Lieblingsbäckerei habe. Kaufe daher immer frisch und in kleinen Mengen Brot, dass ich schnell verwerte. Ich bewahre es in dem Papier auf, indem ich es beim Kauf bekomme. Aber die Anschaffung einer Zirbenbrotdose ist ein langer Wunsch, aus Platzgründen noch nicht erfolgt.
Ich hab schon vieles ausprobiert, aber die Brotdose aus Zirbenholz ist wirklich das beste
unser Brot wird in einer Brotdose von Oma gelager. Die ist zwar furchtbar häßlich, aber das Brot bleibt definitiv länger frisch.
Wir haben eine Brotdose aus Zirbenholz und auch ein Leinensackerl. Bei der Brotdose sollte man aufpassen, das man warmes Brot nicht in die Brotdose legt.
unser Brot kommt immer in eine Brotdose
Im bestickten Leinensackerl von der Oma geerbt
in der Brotbox (aus Keramik)
Brotbox aus Zirbenholz, hält länger frisch, auch der Geschmack!
Brotdose
In der Brotdose... aus Holz
Ich bewahre mein Brot im Papiersackerl aus dem Geschäft auf
klassisch in der Brotdose :)