Wer wichtelt mit?

Das ichkoche.at-Weihnachtswichteln 2017 Schöne Bescherung!

Hier in der ichkoche.at-Redaktion sind wir bereits seit Wochen im Vorweihnachtsfieber: Kekse backen, Weihnachtsrezepte schreiben, dekorieren… trotz Stress genießen wir die wunderschöne, glitzernde, duftende Vorweihnachtszeit in vollen Zügen! Auch der Herbst 2017 war für uns eine sehr aufregende Zeit: Im September durfte ichkoche.at seinen 10. Geburtstag feiern - und das haben wir in erster Linie Ihnen zu verdanken. Weil wir also sowieso schon seit Wochen im Weihnachtsfieber waren (und sind!) und einfach mal DANKE sagen wollten, haben wir uns für die heurige Vorweihnachtszeit etwas ganz Besonderes für Sie ausgedacht…

… wir, die ichkoche.at Redaktionswichtel, wollten mit Ihnen wichteln!

ichkoche.at-Wichtelaktionichkoche.at

…was wir auch getan haben – und wir müssen Ihnen sagen:

Wir waren und sind ÜBERWÄLTIGT und SCHWER BEGEISTERT von der großen Rückmeldung und den wunderschönen, interessanten, kuriosen und rührenden, kulinarischen Weihnachtstraditionen, welche Sie hier mit uns geteilt haben!

"Weihnachten wie immer"… auch kulinarisch! 
Wir, die "frechen" ichkoche.at-Weihnachtswichtel, waren also neugierig und wollten von Ihnen eine kleine, ganz persönliche, kulinarische Weihnachtsgeschichte hören…

Weihnachtsgans, Fondue, Spinatpalatschinken & Co. – Erzählen Sie uns von Ihrem liebsten kulinarischen Weihnachtsbrauch!

…den haben wir nämlich alle! Nicht nur hier bei uns, in der ichkoche.at-Redaktion, gibt es vom alljährlichen Überraschungsmenü bis zum Weihnachtsessen von Oma viele verschiedene, weihnachtliche "Kulinarikrituale" – wie vielfältig und doch überraschend ähnlich geliebte, weihnachtliche Essgewohnheiten hierzulande aber tatsächlich sind, durften wir nun dank IHNEN erfahren!

Kindheitserinnerungen, geliebte & gelebte Familientradition, neue Pläne und denkwürdige Hoppalas weihnachtlich-kulinarischer Vorbereitungen: Mit unzähligen rührenden, amüsanten, netten und ehrlichen Kommentaren haben Sie, unsere geschätzten "User-Engerln", unsere Neugierde mehr als belohnt:

Die ganze Geschichte!

All die fleißigen Erzähler, welche uns bis zum 11.12. von ihrem liebsten, kulinarischen Weihnachtsbrauch erzählt haben, kamen in unseren Wichtelpot…

Schöne Bescherung!
Während Sie also (hoffentlich!) die bisherige Adventzeit Punsch schlürfend und Kekserl naschend in vollen Zügen genossen und auf ein kleines, wichteliges Weihnachtswunder gewartet haben, waren die ichkoche.at-Weihnachtswichtel bereits fleißig am Werk: Wie versprochen haben wir uns sofort nach Teilnahmeschluss über den Wichtelpot hergemacht und fleißig ausgelost! Zudem haben wir selbst Hand angelegt und mit vollem Einsatz Geschenke vorbereitet. Uuund…

…wichtel, wichtel, wichtel… Überraschung! Bei 25 unserer fleißigen User-Engerl trudelte schon bald prall gefüllte Weihnachtspost direkt aus der ichkoche.at-Wichtelredaktion ein: Unsere glücklichen "Wichtelgewinner" durften sich über unsere hausgemachte, eigens für SIE zusammengestellte und hübsch verpackte Punsch-Gewürzmischung im Glas freuen!

…und weil Weihnachtswichtel – speziell diese hier! – wie gesagt sehr, sehr neugierig sind, würden wir uns über ein Foto Ihres fertigen, dampfenden Punsch- oder Glühweinhäferls sehr freuen:

Laden Sie hier Ihr fertiges Punsch- oder Glühweinfoto hoch!

Übrigens! Weil ja Weihnachten ist, wollten wir ichkoche.at-Wichtel niemanden leer ausgehen lassen: All jene, die leider nicht aus dem Wichtelpot gezogen wurden, versorgen wir daher mit einem kleinen, feinen Weihnachtstrostpflaster:

Nämlich wichteliger Weihnachtspost (Mail) voll wertvoller Herzen fürs Treueprogramm…

    Autor: Maria Lutz & Alina Poisinger / ichkoche.at

    Ähnliches zum Thema

    343 Kommentare „Das ichkoche.at-Weihnachtswichteln 2017“

    1. xerion
      xerion — 28.11.2017 um 08:47 Uhr

      wir freuen uns auf den schmackhaften Weihnachtsbraten bei uns gibt es gefüllten Truthahn,der Tisch ist weihnachtlich gedeckt und die ganze Familie freut sich aufs Christkind besonders die Kinder,dann wird ausgebackt die vielen tollen Geschenke die jung und alt große Freude bereiten.

    2. Gast — 28.11.2017 um 08:44 Uhr

      Am Heiligen Abend werden bei uns immer verschiedene Salate, wie z.B. Eiersalat, Fleischsalat, Fruchtsalat und belegte Schnitten zubereitet. Diese gibt es dann nach der Bescherung. Und natürlich dürfen auch die selbstgebackenen Kekse und Lebkuchen nicht fehlen. Am Christtag gibt es dann das traditionelle Weihnachtsessen. Da kommt Gänse- oder Entenbraten mit Rotkohl und Semmelknödel auf den Tisch.

    3. S i g g i
      S i g g i — 28.11.2017 um 08:39 Uhr

      Ich denke gerade in der Weihnachtszeit an meine verstorbene Mutter und ihre Liebe zum Kochen. Ein kulinarisches Highlight war immer der Sauerbraten mit selbstgemachten Klößen und Rotkohl. Abends dann ein von meiner Mutter und mir zubereiteter roter Heringssalat. Es war wunderbar......

    4. danaan
      danaan — 28.11.2017 um 08:32 Uhr

      Wenn's um die Kulinarik zu Weihnachten geht steht traditionell meine Mama in der Küche, während ich mich um die Dekoration von Wohnzimmer und Baum kümmere. Während ich mich also von Nadeln stechen lasse, geht es am Herd Fisch und Zucchini an den Kragen, welche für Fleischesser und Vegetarier gebacken und mit Erdäpfelsalat zu Mittag kredenzt werden.

    5. Montho
      Montho — 28.11.2017 um 08:25 Uhr

      Wir feiern Weihnachten immer mit Eltern, Onkel und Oma. Zuerst wird gebeten und das Weihnachtsevangelium gelesen und anschließend erfolgt die Bescherung. Dabei werden auch einige Fotos gemacht und alle lachen und freuen sich. Anschließend kommt das Essen, das Highlight des Abends, denn bei uns gibt es jedes Jahr und auch nur am Heiligen Abend Raclette. Verschiedene Fleischsorten, eine Menge Zuspeißem und Käse...ganz viel Käse!Freu mich schon so darauf *.*

    6. Claudiamot
      Claudiamot — 28.11.2017 um 08:23 Uhr

      Während die Kinder bei uns den Weihnachtsbaum schmücken, stehe ich in der Küche und fertige das Weihnachtsessen. Als Vorspeise gibt es meistens selbstgeräucherte Forelle mit Krenobers. Danach schlürfen wir an einer wärmenden Kürbiscremesuppe mit gutem steirischem Kernöl. Das lieben wir alle! Als Hauptspeise gibt es Schweinelendchen mit Pfeffersauce, Kroketten und Salat. Falls jemand noch Lust hat, gibt es etwas später noch ein leckeres Zimt- und Bratapfeleis. Danach machen wir es uns vor unserem Weihnachtsbaum und knisterndem Kachelofen gemütlich und lassen den Heiligen Abend besinnlich ausklingen.

    7. hkocht
      hkocht — 28.11.2017 um 08:00 Uhr

      bei uns gehen die kinder mit dem papa in die kindermette und währenddessen wird der tisch gedeckt. gekocht (bratwürstel mit eingebranntem sauerkraut und gebäck), und die großeltern und godis + gödis kommen. Dann wird gegessen( bei den kindern mit eher weniger appetit), und dann ist endlich die bescherung. etwas später gibt's dann brandteigkrapfen mit schlagobers und heißer schokolade - da sind dann auch die kinder wieder bei gutem appetit.

    8. Mioljetta
      Mioljetta — 28.11.2017 um 08:00 Uhr

      In meiner Kindheit gab es für mich kein Weihnachten. Um so mehr lege ich jetzt als Erwachsene, darauf sehr viel Wert. Am 24. 12 gibt es bei uns immer den traditionellen gebackenen Fisch mit Kartoffelsalat und als Nachspeise einen gefüllten Bratapfel mit Vanillesauce. Am Christtag essen wir Truthahn nach einem Rezept von Nigella Lawson mit verschiedenem Gemüse auf englische Art, dazu Maronenfüllung in einer separaten Form gebacken als Beilage. natürlich gehören selbstgebackene, liebevoll dekorierte Kekse und Weihnachtskuchen auch dazu.

    9. lisaxxx
      lisaxxx — 28.11.2017 um 07:57 Uhr

      Ich feiere Weihnachten immer gemeinsam mit meinen Eltern, meinem Bruder und meinen Großeltern. Meine Oma spricht immer die Gebete vor und wir beten alle nach. Weil das immer sehr lange dauert, fängt mein Opa nach ein paar Minuten immer lauter zum ein- und ausatmen an - quasi kurz vor der Tiefschlafphase :D. und wir müssen immer alle herzlich darüber lachen :)Als Festmal gibt es immer frische, gebratene Forellen mit Salzkartoffeln und anschließend einen Weintee.

    10. hkocht
      hkocht — 28.11.2017 um 07:43 Uhr

      mit den kindern haben wir im advent jeden abend mit geschichten und liedern gefeiert. in einem der bücher war das christkind ganz wunderbar beschrieben. am heiligen abend warteten die kinder im kinderzimmer aufs christkind und als ich gerade die kerzen auf dem baum angezündet hatte und das glöckchen läuten wollte stürzte mein sohn(3jahre) heraus und rief "mama, s'christkind war da, es ist g'rad vorbbeigeflogen". und dann hat er es mit strahlenden augen so wunderschön beschrieben, dass wir es uns alle wirklich vorstellen konnten . die bratwürstel nach der feier mussten wegen der aufregung ein bisschen auf ihren verzehr warten.

    11. litwis
      litwis — 28.11.2017 um 07:20 Uhr

      Zu meinen frühesten Weihnachtserinnerungen zählt die Tradition meiner Großmutter, die immer am frühen Morgen des heiligen Abends die letzten Plätzchen verzierte und so verbinde ich den Geruch von frisch geschmolzener Schokolade und dem ersten warmen Plätzchen mit dem Heiligen Abend.

    12. aniras784
      aniras784 — 28.11.2017 um 07:01 Uhr

      Wir waren 5 Kinder zuhause und wir haben immer die Weihnachtspackerl gesucht und sie auch gefunden. Wir haben uns dann stundenlang überlegt was da drinnen sein kann, da wir uns gehütet haben sie nur ein bisschen aufzumachen da unsere Mutter dann sofort gewusst hätte, dass wir an den Geschenken waren. Am weihnachtstag ging unser Vater immer mit uns ins Kino und durch die Stadt die Wweihnachtsbeleuchtung ansehen. Als wir dann zuhause waren, war alles schon fertig, der Christbaum aufgeputzt die Krippe stand darunter und es duftete herrlich nach essen. Danach mussten wir immer ins Zimmer gehen bis das Glöckchen läutete. Als wir dann rauskamen war natürlich das Christkind da und wir hatten riesige leuchtende Augen.

    13. sepp99
      sepp99 — 28.11.2017 um 06:33 Uhr

      Am schönsten Tag des Jahres (außer Geburtstag -- O-Ton Enkelkind) ist natürlich alles "kindergerecht". Meistens gibt es Pizza oder Würstchen zu Mittag, Kekse vor der Lichterentzündung. Danach als Weihnachtswunsch einen Kinderwunsch. Mal Schnitzel, mal Huhn ... Enkel sucht aus ... Frohes Fest

    14. morli77
      morli77 — 28.11.2017 um 06:11 Uhr

      Bei uns wurde zu Weihnachten immer das Friedenslicht geholt, damit wurde noch zum Friedhof gegangen und an vielen Gräbern das Friedenslicht angezündet. Das dauerte immer genau die Zeit, die man zu Hause für das Herrichten des Weihnachtszimmers brauchte. Und wenn wir dann nach Hause kamen, war immer das Wohnzimmer abgeschlossen, also war das Christkind gerade beschäftigt. Wir Kinder waren immer ganz leise, damit das Christkind ja nicht wegfliegt, weil es sich gestört fühlt. Am Abend gab es dann immer Bratwürstel mit Sauerkraut und Kartoffeln (das ist bis heute unser traditionelles Weihnachtsessen!!!). Anschließend noch einen Riesenteller selbstgebackene Kekse. Und dann war es endlich soweit, das Christkind kam!!!

    15. Maxi20
      Maxi20 — 28.11.2017 um 06:10 Uhr

      Meine lustigste Erinnerung an Weihnachten ist das meine Schwester und ich immer unsere Weihnachsgeschenke vor dem Fest gefunden haben.Einmal haben wir neue Füllfedern bekommen und haben uns schon vorher ausgemacht welche Farbe wir nehmen werden.

    16. juliaf19
      juliaf19 — 28.11.2017 um 05:54 Uhr

      als wir früher noch bei meiner oma zu weihnachten waren gab es immer ente mit rotkraut und knödeln oder forellen. seit 12 jahren feiern wir immer bei mir zuhause weihnachten und ich probiere immer wieder etwas anderes aus - mal fisch, mal wintergrillen, mal lungenbraten - ist auch was schönes

    17. anni221
      anni221 — 28.11.2017 um 04:28 Uhr

      Ich arbeite in der Ambulanten Krankenpflege und arbeite seit Jahren an Weihnachten vorallem am Heilig Abend im Spätdienst, da meine Kinder schon Erwachsen sind. Bei jedem Kunden wo ich hinkommme gibt es etwas anderes - z.B.Würstchen mit Salat, Fisch, Gans u.s.w. und ich werde immer gefragt was es dann später wenn ich zu Hause bin gibt und ich weises nicht da mein Ehemann und mein Sohn kochen - letztes Jahr gab es Bruschetta als Vorspeiße, als Hauptgericht Entenbrust mit Plaumensauce und Sevettenknödel und Blaukraut; und zu Abschluß Panna Cotta.Bei Pusch und Plätzchen liesen wir den Heilig Abend ausklingen.

    18. Gast — 28.11.2017 um 00:35 Uhr

      Weihnachten ist die stillste Zeit im Jahr sagt man , doch wer Enkelkinder hat merkt wie aufgeregt und in Erwartung unsere kleinen Wochen vor dem Fest sind. Geschichten erzählen, aus Büchern vorlesen die Weihnachtspost schreiben an das Christkind , Backen von Keksen und Geschenke gemeinsam basteln verkürzt die Wartezeit und man freut sich schon selbst auf den Tag wenn endlich das Christkind kommt. Genießt die Zeit mit den Kindern , denn sie kommt nicht wieder!!!!!

    19. anneliese
      anneliese — 27.11.2017 um 23:03 Uhr

      Früher gab es Fisch. Seit 10 Jahren gibt es auf Wunsch meiner Kinder immer Truthahn mit Semmelknödel-Kastanien-Füllung, und Kartoffel-Sterne, welche ich hier kennengelernt haben. Beibehalten haben wir seit meiner Kindheiteinen speziellen Kartoffelsalat, welchen wir alle sehr gerne essen, aber nur zu Weihnachten: Kartoffelsalat mit Mayonnaise, geriebenen Karotten und gekochten Erbsen. Zum Frühstück am 25.12 gibt es Nußpotize. Diese Traditionliebt mein Vater aus seiner Kindheit und inzwischen die gesamte Familie.

    20. 1Gigi1
      1Gigi1 — 27.11.2017 um 22:53 Uhr

      Weihnachten war bei uns immer Friedhof fahren, mein hatte Vater zufällig immer eine Panne, wir mussten zu Fuß nach Hause. Vater "reparierte" die Panne :-) um Zeit zu finden den Christbaum anzuzünden. Überraschung, immer kamen wir genau dann heim wenn gerade das Christking gekommen war. Danach gab`s Truthahn mit Risipisi.

    21. Elisabeth Krenn
      Elisabeth Krenn — 27.11.2017 um 22:39 Uhr

      Mein liebster, kulinarischen Weihnachtsbrauch ist das gemeinsame Kekse backen. Erst wenn sich der Geruch der Vanillekipferl in der Küche ausbreitet wirds richtig weihnachtlich.

    22. juliette2210
      juliette2210 — 27.11.2017 um 22:22 Uhr

      Wir haben seit dem letzten Jahr eine kleine Tochter uns sind gerade dabei, unsere eigenen Traditionen zu finden. Heuer werde wir zum Beispiel - ob sie es schon versteht oder nicht - jeden Adventsonntag gemeinsam Geschichten lesen und Kekse essen bzw am ersten Adventsonntag gemeinsam Kekse backen!

    23. Tamara Grbac
      Tamara Grbac — 27.11.2017 um 22:02 Uhr

      Also bei uns ist weihnachten nicht nur die feiertage und so zeichnen sich die wochen davor schon diverse rituale ab. Es gibt bratäpfel in verschiedenen varianten und kosten auch die plätzchen beim backen schon fleissig vor. Am festtag selbst gibt es die traditionelle würstlsuppe die mit einer selbst zusammengeftellten und liebevoll gerichteten kalten platte abgerundet wird. Kekse gibt es den ganzen tag über und werden mit winterlichen obsttellern immer wieder nachgefüllt. Leider wohn ich derzeit in einer wohnung in der es kaum möglich ist zu backen oder sich kulinarisch zu berwirklichen und mein sohn würde sich sehr freuen wenn weihnachten für ihn all das bieten würde wie jedes jahr denn mehr wünscht sich der kleine mann nicht als einen baum und kekse

    24. Gerlis4you
      Gerlis4you — 27.11.2017 um 21:56 Uhr

      Vor 5 Jahren teilte mir mein damaliger Lebensgefährte am 23.12.mit, dass er nicht mit mir und meinen Söhnen Weihnachten feiern will! Mein Sohn Martin und ich sind darauf hin losgezogen und haben uns einen kleinen lebenden Christbaum gekauft! Seitdem wächst und gedeiht unser Bäumchen auf unserem Balkon und erfreut uns jedes Jahr zu Weihnachten aufs Neue!

    25. szpthi
      szpthi — 27.11.2017 um 21:53 Uhr

      Bei uns gab es früher immer einen Aufschnitt-Teller und zum Dessert Früchtesalat aus der Dose.Heute gibt es bei uns gerauchten Lachs auf Toast mit Meerrettichschaum oder wie Sie sagen Kren und viel frischen Dill.

    26. Susi Tisch
      Susi Tisch — 27.11.2017 um 21:52 Uhr

      Bei uns gabs so lange ich denken kann den klassischen Weihnachtskarpfen. Zum Glück wurde diese Tradition vor fast 10 jahren gebrochen und seit dem gibts zu Weihnachten immer steaks :)

    27. fleisch
      fleisch — 27.11.2017 um 21:51 Uhr

      Am 24.12 gibt es bei uns immer etwas Besonderes meist wechseln sich Kalb und Wildgerichte ab, vor allem wenn es einen Kalbsbraten gibt, duftet es in der ganzen Wohnung wunderbar weihnachtlich nach Butter. Heuer ist allerdings wieder Wild dran, wir werden einen Hirschlungenbraten mit Kroketten zaubern. Natürlich dürfen die Großeltern beim Weihnachtsschmaus mitessen. Anschließend geht's an die Bescherung, die findet bei der Oma statt. Im Anschluss (es ist dann meist schon 2Uhr am nächsten Tag) gibt es dann Schinkenrollen gefüllt mit selbstgemachter Gemüsemayonnaise von meiner Oma. Die dürfen zu Weihnachten niemals fehlen.

    28. ev-bio
      ev-bio — 27.11.2017 um 21:41 Uhr

      Am 24. gibt es bei unserer Oma immer gebratene Forelle. Und bei uns gibts dann am Christtag Raclette. Natürlich dürfen zur Nachspeise Weihnachtskekse nicht fehlen :)

    29. Marathon 42,2
      Marathon 42,2 — 27.11.2017 um 21:29 Uhr

      Hühnereinmachknödelsuppe, Putenkeulen mit selbstgemachten Kroketten und dazu Apfel-Maroni-Rotkraut und als Nachspeise überrascht uns unsere 12 jährige Tochter

    30. Erika_B
      Erika_B — 27.11.2017 um 20:49 Uhr

      Das traditionelle Weihnachtsessen gibt es bei uns erst am Christtag. Da kommen unsere mittlerweile bereits erwachsenen Kinder mit ihren Partnern und wir genießen gemeinsam unseren gefüllten Truthahn mit Rotkraut und Kartoffelknödeln. Danach gibt es Bratäpfel oder Zwetschkencrumble und am Nachmittag einen großen Teller Kekse zum Kaffee oder Tee!

    Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.