Ein umwerfend schmackhafter Kuchen, der zum Servieren in Rauten oder evtl. Schnittchen aufgeteilt wird.
Das Mehl in der Weitling der Küchenmaschine häufen. Eine Mulde in die Mitte drücken. Dort hinein die mit einem Suppenlöffel Zucker und der Milch aufgelöste Germ gießen und mit ein kleines bisschen Mehl von dem Rand mischen.
Diesen Dampfl unter einem Geschirrhangl an einem warmen Ort ungefähr zehn Min. gehen. Jetzt den übrigen Zucker und das Ei hinzufügen.
Die Maschine einschalten und einen festen Teig daraus durchkneten, die weiche Butter erst ganz zum Schluss einarbeiten. Der Teig muss sich dann sauber von dem Schüsselrand lösen. In eine irdene Teigschüssel umbetten und von Neuem bei geschlossenem Deckel gehen, ca. ein bis 120 Minuten. Und schliesslich ein letztes Mal energisch durchwalken.
Gut die Hälfte dieses Teigs so dünn wie möglich auswalken und das mit Pergamtenpapier oder evtl. Folie belegte Blech damit ausschlagen.
In der Zwischenzeit die Äpfel von der Schale befreien, vierteln, das Kerngehäuse entfernen. Die Stückchen in Saft einer Zitrone auf die andere Seite drehen, damit sie sich nicht dunkel färben. Die Viertel in Scheiben hobeln und gleichmässig auf dem Teigboden gleichmäßig verteilen. Mit abgeriebener Zitronenschale, Zimt, der Hälfte des Zuckers sowie der Hälfte der Mandelblättchen überstreuen.
Den übrigen Teig ebenso dünn auswalken und als Deckel darüber breiten. Am Rand beide Teigstücke fest zusammendrücken, so dass der Kuchen ringsherum gut geschlossen ist und nichts von der Füllung herausquellen kann.
Die Oberfläche mit dem restlichen Zucker und den restlichen Mandelblättchen überstreuen und mit knapp der Hälfte des Schlagobers beträufeln.
Im 200 °C heissen Herd rund 40 Min. backen, dabei nach und nach ebenfalls die restliches Schlagobers auf der Oberfläche gleichmäßig verteilen, damit die Abdeckung sich nicht hebt bzw. verbrennt. Immer erst dann nachgiessen, wenn der Teig alles zusammen aufgenommen hat. Er soll zum Schluss appetitlich golden glänzen.
Den Kuchen ein wenig abkühlen, bevor er in Stückchen geschnitten wird.
Tipp: Statt des Hefeteigs kann man auch für diesen Kuchen einen Mürbteig nehmen - gut die zweifache Masse, wie für den Zwetschgenkuchen angegeben. Der Kuchen wird dann knuspriger und fester.
Getränk: Kaffee bzw. Tee. Aber genauso sehr empfehlenswert: Apfelbrand, Zwetschgenwasser bzw. ein restsuesser Wein, eine Auslese bzw. sogar eine Beerenauslese; eventuell genauso ein Beaujolais. Immer passend ist ein Gläschen Sekt.