Gugelhupf, Punschkrapferl & Co.

Erzählen Sie uns von "Tante Mizzis" kulinarischen Spezialitäten…

Hach ja, die liebe "Mizzitant"! Ob mit "z", "zz" oder "tz" in der Mitte oder einem "Kaffee" davor… Ob fern verwandt, eng verwandt oder eigentlich gar nicht verwandt… Ob richtige Tante, Oma oder Großcousine: Hier bei uns in Österreich hat, hatte oder kennt fast jeder eine echte oder nur liebevoll sogenannte "Tante Mizzi", "Mizzitant", "Kaffeemizzi" oder einfach ein "Mizzerl"…

…und nicht selten waren oder sind diese lieben Tante Mizzis dafür bekannt, traumhafte Mehlspeisen zu backen (oder bei der Familienjause zumindest gerne zu naschen), "Kaffeetratscherl" zu veranstalten und sich bevorzugt mit hübschen, manchmal etwas antiquierten Dingen wie beispielsweise allerfeinstem Porzellan zu umgeben. Keine Frage: Die "Tante Mizzi" ist sozusagen eine (kulinarische) Institution!

Daher sind wir neugierig und würden gerne mehr über die Mizzitanten aus der ichkoche.at-Familie erfahren! Was hat Ihre "Mizzitant" früher immer gebacken oder gerne genascht? Welche Speisen sind für Sie persönlich typische Tante Mizzi-Gerichte?

Erzählen Sie uns mehr über die kulinarischen Spezialitäten, Vorlieben und Gewohnheiten Ihrer Tante Mizzi, oder verraten Sie uns, welche (Mehl-) Speisen Sie unwiderruflich mit "Tante Mizzis" verbinden!

Zum Nachlesen: "Zu Gast bei 'Tante Mizzi': Ein Familienausflug!"

Étagère "Ella" / Mizzitant www.mizzitant.com/Christina Gaio Photography

Tipp! Jö schau, die Mizzitant' baut Étagèren…
…und zwar in einer kleinen, feinen Tiroler Gemeinde! Dort haben es sich Theresa und Michael Kriess, ihres Zeichens Schöpfer und Gesicht(er) hinter dem charmanten Pseudonym "Mizzitant", zur Aufgabe gemacht, Omis feines Sonntagsporzellan gründlich abzustauben, aufzupolieren und in Form wunderhübscher Vintage-Étagèren wieder ins rechte Licht zu rücken. Dabei werden nicht nur Familienerbstücke, sondern auch besonders hübsche, nicht selten im Zuge ausgedehnter Flohmarktjagden eroberte, altehrwürdige Porzellanschätze, meist österreichischer oder deutscher Manufaktur, verarbeitet. Denn: Die Jahre vergehen, aber "Mizzitanten" und hübsches Porzellan bleiben...

Nähere Infos zur "Mizzitant" und ihren hübschen Vintage-Étagèren finden Sie hier:

Mizzitant
www.mizzitant.com
info@mizzitant.com
www.facebook.com/mizzitant.etageren/

Autor: Maria Lutz / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

259 Kommentare „Erzählen Sie uns von "Tante Mizzis" kulinarischen Spezialitäten…“

  1. heuge
    heuge — 2.2.2021 um 12:31 Uhr

    Mitzi Tant' ja, aber nicht Tante Mitzi: sie machte die besten Kardinalschnitten der Welt!

  2. Pesu
    Pesu — 9.8.2019 um 12:53 Uhr

    Germgugelhupf, Bauernkrapfen mit Marillenmarmelade

  3. Sunnykocht
    Sunnykocht — 28.4.2019 um 20:53 Uhr

    Kokosschnitten mit Ribiselmarmelade ♡

  4. Mawie
    Mawie — 30.3.2019 um 10:15 Uhr

    Schade, aber bei mir gab es nie eine Tante Mitzi, da gab es niemanden, der gerne gebacken hätte. Also werde ich wohl selbst meine Tante M. werden mit Marmorkuchen mit viel Kakao. ?

  5. schoerki
    schoerki — 11.2.2019 um 23:13 Uhr

    tante helmas biskuitrolle flaumig wie nie oder ihr aniszwieback

  6. fini08
    fini08 — 9.2.2019 um 16:47 Uhr

    Sachertorte

  7. hoebi82
    hoebi82 — 25.12.2018 um 19:59 Uhr

    Meine Tante Mitzi und Marmorkuchen.

  8. Chrissi08
    Chrissi08 — 22.10.2018 um 21:19 Uhr

    Ich habe keine Tante Mitzi aber ich hatte eine greti oma und sie hat den allerbesten Zuccini kuchen gebacken! Ihr Rezept backe ich bis heute& es kommt ihmmer sehr gut an, ein besseres ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen

  9. lizzy2500
    lizzy2500 — 12.12.2017 um 23:46 Uhr

    Bei der Ur-Mitzi Tant und auch Omama spielte sich immer alles in der grossen Kuchl ab. Auf dem Holzofen "lächelte" die Rindssuppe leise vor sich hin und im Backrohr duftete der Zibeben (Rosinen) Guglhupf. Am Ofen trockneten die Hangerl. Das beste Gulasch der Welt gab es nur hier, langsam auf dem Holzofen gegart. Im Winter gab es Bratäpfel und dazu die gute Vanillesauce. Kamen wir Kinder kalt vom spielen, mit hochroten Köpfen und kalten Fingern zurück, scharten wir uns am Holzofen und bekamen manchmal eine Kanarimilch zum trinken...und aufwärmen der Finger am Becher ;-)Die erstgeborene Tochter ist bei uns immer eine Mitzi (der Burschenname hat auch Tradition). Die Mitzi's in unserer Familie hüten die alten Familienrezepte. Neue Rezepte kommen hinzu und so wird unser Familienkochbuch immer grösser und dicker. Begonnen hatte es mit einem Schulheft in das eine Schottsuppe eingetragen wurde. Mittlerweile wurden 2 Hefte in ein grosses Buch übertragen, wie immer handschriftlich und die alten Hefte sicher verschweisst aufbewahrt. Irgendwann in hoffentlich ferner Zukunft werde auch ich die Hüterin unseres Familienschatzes. Nach und nach werden immer mehr Familienrezepte veröffentlicht und zwar hier: kochbuch/lizzy2500/familienrezepte-vieler-generationen-197904

  10. Mima25
    Mima25 — 12.12.2017 um 19:32 Uhr

    Meine Mitzi Tant hieß wirklich so und sie backte die besten Ilonkaschnitten, die ich je gegessen habe!

  11. Frosch13
    Frosch13 — 12.12.2017 um 15:43 Uhr

    Meine Tante Mitzi hat den besten Kartoffelstrudel und Krautstrudel gemacht. Der Teig wurde über dengroßen Tisch gezogen und hat nie ein Loch gehabt. Die Strudel schmeckten köstlich.Sie hat aber alles langsam mit Geduld und viel Liebe gemacht.

  12. katrinsi
    katrinsi — 11.12.2017 um 22:45 Uhr

    Meine Tante heißt wirklich Mitzi, sie wohnt in St. Oswald, hat früher, als sie noch einen Garten hatten, super Ribiselsaft gemacht, Nervenkekse bäckt sie noch immer. Früher gab es immer Speckjause, wenn man sie besucht hat. Ich wünsche ihr ein langes Leben!

  13. fihalhohi
    fihalhohi — 11.12.2017 um 09:13 Uhr

    Die Mutter meiner Tante hieß wirklich Mizzi und war eigentlich streng genommen meine Großtante. Sie war eine begnadete Bäckerin und hat uns immer verwöhnt. Ganz besonders gerne erinnere ich mich an ihren Gugelhupf, aber auch ihre Vanillekipferl. Zu Weihnachten habe ich schon als kleines Kind immer Kekse mit ihr gebacken. Sie hatte unendliche Geduld mit mir kleinem Stöpsel und war nie böse, wenn auch einmal das eine oder andere Zipfelchen roher Teig in meinen Mund gewandert ist.

  14. Bruckmaier
    Bruckmaier — 11.12.2017 um 06:35 Uhr

    Meine Tante Mitzi hieß Luise und war eine hervorragende Köchin. Egal was sie gekocht oder gebacken (Bananenschnitten - oh mein Gott) hat war einfach super super gut. Geselchte Suppe mit selbstgemachten Nudeln und danach des Geselchte mit Kartoffelsalat, der erste gesüßte in meinem Leben. hat grenzgenial geschmeckt. Leider lebt sie schon lange nicht mehr.

  15. akinom18
    akinom18 — 10.12.2017 um 13:31 Uhr

    Meine Tante Mitzi lebte Im Waldviertel und kochte die besten Kartoffelknödel!

  16. anni0705
    anni0705 — 9.12.2017 um 13:52 Uhr

    Meine Mizzitant war bekannt für ihren tollen Gugelhupf und ihre Käsesahnetorte war allererste Sahne.

  17. nads66
    nads66 — 8.12.2017 um 11:11 Uhr

    Meine Mitzi-Tant hieß wirklich Mitzi-Tant und wohnte in Krems. Wenn wir sie besucht haben gab es immer Hausmannskost. Am liebsten mochte ich ihr Gulasch. Und als Nachspeis dann zB den selbst auszogenen Apfelstrudel. Da fang ich heut noch zu tränzeln an wenn ich dran denke ;)

  18. johuna
    johuna — 8.12.2017 um 11:11 Uhr

    Meine Tante Mitzi war eine hervorrgagende Köchin, leider ist sie im Regenbogenland

  19. Johann Hierzer
    Johann Hierzer — 8.12.2017 um 10:51 Uhr

    Meine Tante Mitzi ist meine Gattin. Ich esse sehr gerne bodenständige Speisen und Gebäck. Bei uns gibt es zwei. B.: Strudel in allen Varianten aber auch Fleisch und Fisch und als Gebäck vor allem mit Vollkorn. Eben eine abwechslungsreiche gesunde Ernährung, mit wenig Zucker, Salz sowie ungesunden Fetten.

  20. monika08
    monika08 — 8.12.2017 um 10:13 Uhr

    Meine Mizzi Tante bäckt sehr guten Apfelstrudel!

  21. anni221
    anni221 — 8.12.2017 um 08:31 Uhr

    Meine Tante Mizzi heißt Hella und ist 92 Jahre alt und bäckt die beste Prinzregententorte

  22. pholomeeena
    pholomeeena — 7.12.2017 um 21:11 Uhr

    Zu Weihnachten gab es immer Hausfreunde...Ich muss wohl nicht extra erwähnen dass ich weder aranzini noch Rosine mag...

  23. KaTo07
    KaTo07 — 7.12.2017 um 21:08 Uhr

    Meine "Mizzitant" hieß Hilde und hat uns jedesmal ihren Haselnusskranzkuchen mit Schokostückchen gemacht, in den wir uns alle immer regelrecht "reingetigert" haben...ihn zu reproduzieren ist uns trotz vorhandenem Originalrezept bis dato leider nicht wirklich gelungen...es fehlt wahrscheinlich einfach die berühmte "Prise Mizzitant", die ihn so besonders gemacht hat...sind wir dann mal bis abends geblieben, gab's meistens noch kaltes oder warmes G'selchtes mit ihrem ebenso legendären Eisalat und frischem Kräuterbrot...wir plaudern oft über sie, denn alle vermissen die gemütlichen Beisammensein mit ihr und das Genießen ihrer Leckereien...

  24. Merl
    Merl — 7.12.2017 um 20:12 Uhr

    Meine "Tante Mizzi" war meine Oma.Ihr Name war eigentlich Maria, aber für uns Kinder immer "Oma Hanstedt" -- eine echte Landfrau!Zutaten vom eigenen Feld & aus dem eigenen Garten!Unnachahmlich war ihr Wachsbohnensalat & ihre Gemüseeintöpfe.

  25. Energieplatz
    Energieplatz — 7.12.2017 um 19:24 Uhr

    Meine Mama - von den Verwandten "Mitzi Tant`" genannt, konnte wundervoll duftenden Schmerstrudel mit Apfel- oder Marmeladefülle backen, aus diesem Teig bereitete sie auch herrliche bezuckerte Polsterzipfe zu. Der Schmerteig (eine Art Blätterteig) war ziemlich kompliziert zuzubereiten: 1 Teil glatter Teig mit Wein angerührt und 1 Teil fetter Teig aus selbstfaschiertem Schweinsrückenspeck, mehrmals wurden diese zwei Teige übereinandergelegt,zusammengefaltet und ausgerollt, dann mit einem Teigradl eingeschnitten.... Diese Arbeit tut sich heute kaum jemand mehr an, ich habe es als Kind geliebt dabei mitzuhelfen!

  26. ropu
    ropu — 7.12.2017 um 12:33 Uhr

    Paradeissauce mit Knödel - denn immer wenn wir Mitzi-Tante getroffen haben (und das war nicht allzu oft), hat sie gemeint, sie hat Paradeissauce mit Knödel gekocht!!!

  27. ropu
    ropu — 7.12.2017 um 12:32 Uhr

    Pommes frites - denn meine Tante Mitzi hat diese immer so ausgesprochen wie man sie schreibt, da haben wir Kinder uns natürlich verbogen vor Lachen :-))))))))))))))

  28. Martina0805
    Martina0805 — 5.12.2017 um 14:40 Uhr

    Meine Tante Mizzi backt immer eine Charlotte Torte. Superlecker

  29. emili
    emili — 5.12.2017 um 13:36 Uhr

    also meine tante hiess nicht mizzi, sondern restant. sie hinterliess mir als erbe ein herrliches guglhupf rezept, an die 100 jahre alt. dieser wird zu jedem familienanlass von mir gebacken. und es lieben ihn alle!

  30. SandRad
    SandRad — 5.12.2017 um 09:37 Uhr

    Eine Mizzi-Tant gab´s bei mir auch nicht. Aber es gibt Mehlspeisen die ich mit meiner Oma verbinde. z.B. Biskuitrouladen oder zu Weihnachten ihre Punschkrapferl und Vanillestangerl, die Windbäckerei und sonstiges Weihnachtsgebäck. Sie konnte unglaublich gut backen :)

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.