Für die Erdäpfel Flesserl den Erdapfel schälen, in grobe Würfel schneiden und mit dem Salzwasser weich kochen. Wenn die Erdäpfelstückchen weich sind, das Kochwasser in ein Häferl abgießen und zur Seite stellen bis es nur mehr lauwarm ist.
Die Erdäpfel mit einem Erdäpfelstampfer fein zerdrücken und die Butter dazugeben. In der Buttermilch den Honig und die Germ auflösen. Alle trockenen Zutaten in einer Rührschüssel vermengen.
Den lauwarmen Erdäpfelbrei und die aufgelöste Germ zum Mehl geben und bei zuerst langsamer Geschwindigkeit nach und nach soviel Kochflüssigkeit von den Erdäpfeln dazugießen bis ein geschmeidiger, glatter Teig entsteht (je nach Art des Mehls kann man mehr oder weniger Flüssigkeit benötigen).
Danach noch kurz bei höherer Geschwindigkeit gut durchkneten. Zugedeckt den Teig gehen lassen bis er sich verdoppelt hat. Den Teig in ca. 20 Stücke teilen und zu Flesserl formen (Einstrangzopf).
Auf einem mit Backpapier belegtem Blech zugedeckt nochmals gehen lassen. Mit Wasser besprühen und mit grobem Salz und Kümmel bestreuen.
Bei 200 Grad Ober und Unterhitze ca. 30 Minuten backen. Im Kombidampfgarer bei der Einstellung: Combigaren; Heißluft plus 210 Grad; 100 % Feuchte; ca. 20 bis 25 Minuten backen.
Tipp
Man kann den Teig auch teilen und daraus 10 bis 12 Erdäpfel Flesserl und ein Erdäpfelbrot backen. Brot und Flesserl lassen sich sehr gut einfrieren.
Sie waren sehr gut, aber ich versuche es sicher bald wieder, müssen so toll aussehen wie Deine!!
Siegi St — 22.4.2017 um 14:04 Uhr
Habe die Flesserln genau nach deinen Angaben gemacht, auch einen Trocken Sauerteig gekauft, leider sind sie nicht so geworden wie ich es erhofft habe, die Wassermenge war leider viel zu viel, zu schnell dazu gegeben, musste nachher noch Weizenmehl universal unterkneten, eine Frage: warum sehen deine auf dem Foto so aus als wären sie nur mit Weißmehl gemacht, meine sehen eher aus wie Vollkorn Weckerln, aber sie schmecken sehr gut, mache sie sicher noch einmal, aber dann hoffentlich ohne Fehler, werde ein Foto hochladen, dann wirst du ja sehen...
brigitteb — 25.4.2017 um 09:46 Uhr
Durch dein schönes Foto wird mein Rezept aufgewertet ! Danke ! . Die Weckerl schauen lecker aus. Da der Teig weich war , ist die Zopferl Form nicht so gut herausgekommen, finde sie aber trotzdem schön. Wie haben sie dir geschmeckt ? GLG
brigitteb — 22.4.2017 um 17:26 Uhr
Ich habe die Weckerl schon mit verschiedenen Arten Vollmehl gebacken und da hat die Wassermenge und die Weckerlfarbe variiert. Auch der Geschmack war nicht immer gleich. Probier einfach mal was dir persönlich am besten schmeckt.
Siegi St — 22.4.2017 um 19:00 Uhr
Ich gebe nicht auf, kaufe das nächste Mal die fünf Korn Mischung, ich habe zum Glück eine ganz tolle Osttiroler Getreidemühle, ich glaube das nachkneten mit Mehl war auch nicht gut, ich habe aber keine Dampf Funktion bei meinem Ofen-- meine Mehlsorten waren wie im Rezept, Roggenmehl Type 960, Dinkel Vollkornmehl , und Rösselmühle universal Mehl, also genau wie im Rezept angegeben, ich probiere sie sicher noch öfters, vielleicht dann einmal das Brot. GLG.
brigitteb — 22.4.2017 um 19:51 Uhr
Finde es super das du es noch mal probierst. Hast du auch einen mehligen Erdäpfel verwendet ? Den der bindet mehr Wasser als ein festkochender.Außerdem braucht Vollkornmehl, je nach Sorte mehr Flüssigkeit als Auszugsmehl, da das Vollkornmehl während des Gehens aufquillt. Probier das Brot mal aus , es ist schön saftig und flaumig.
brigitteb — 22.4.2017 um 17:19 Uhr
Beim nächsten mal gib wirklich vom Wasser nur nach und nach dazu , dann merkst du wann der Teig die richtige Konsistenz hat. Zu der Frage wegen der Farbe der Weckerl : Es kommt auf die Art des Vollkornmehls an. Ich zB. habe im Bioladen eine 5 Kornmischung ( Hafer , Hirse, Dinkel, Weizen und Karmut ) gekauft und mit der Getreidemühle selbst gemahlen. Diese Getreidesorten sind eher auf der hellen Seite . Wobei zB. Buchweizen, Hanfmehl etc. eher eine dunklere Farbe haben und auch kräftiger ( nussig ) im Geschmack sind . Wünsche dir fürs nächste nach backen ein gutes Gelingen . Freu mich schon auf ein Foto von deinen Flesserln.
Siegi St — 12.4.2017 um 19:21 Uhr
Noch eine Frage: habe nur Flüssigsauerteig, darauf steht dass man einen Beutel für einen halben Kilo Mehl benötigt, also für dein Rezept 2 Beutel ?Würde es gerne nach backen. GLG.
brigitteb — 12.4.2017 um 20:08 Uhr
Es reicht auch ein Beutel , da ja auch Germ als Triebmittel in den Teig kommt. Der Sauerteig ist nicht nur eine Lockerung des Teiges sondern macht auch einen herzhaften , vollen Geschmack. Außerdem ist Brot mit Sauerteig bekömmlicher als normales Brot. Wünsch dir ein gutes Gelingen beim nach backen. Vielleicht lädst du dann auch ein Foto von den Fleserln oder vom Brot hoch
Siegi St — 12.4.2017 um 18:00 Uhr
Weizen, Dinkel oder Roggen Vollkornmehl?
brigitteb — 12.4.2017 um 19:01 Uhr
Ganz nach deinem Geschmack ! Du kannst auch Buchweizen, Emmer oder Karmutmehl verwenden. Ich habe es mit Dinkelvollmehl gebacken.
Kann man nur Dinkelmehl auch nehmen?
Ja !
Sie waren sehr gut, aber ich versuche es sicher bald wieder, müssen so toll aussehen wie Deine!!
Habe die Flesserln genau nach deinen Angaben gemacht, auch einen Trocken Sauerteig gekauft, leider sind sie nicht so geworden wie ich es erhofft habe, die Wassermenge war leider viel zu viel, zu schnell dazu gegeben, musste nachher noch Weizenmehl universal unterkneten, eine Frage: warum sehen deine auf dem Foto so aus als wären sie nur mit Weißmehl gemacht, meine sehen eher aus wie Vollkorn Weckerln, aber sie schmecken sehr gut, mache sie sicher noch einmal, aber dann hoffentlich ohne Fehler, werde ein Foto hochladen, dann wirst du ja sehen...
Durch dein schönes Foto wird mein Rezept aufgewertet ! Danke ! . Die Weckerl schauen lecker aus. Da der Teig weich war , ist die Zopferl Form nicht so gut herausgekommen, finde sie aber trotzdem schön. Wie haben sie dir geschmeckt ? GLG
Ich habe die Weckerl schon mit verschiedenen Arten Vollmehl gebacken und da hat die Wassermenge und die Weckerlfarbe variiert. Auch der Geschmack war nicht immer gleich. Probier einfach mal was dir persönlich am besten schmeckt.
Ich gebe nicht auf, kaufe das nächste Mal die fünf Korn Mischung, ich habe zum Glück eine ganz tolle Osttiroler Getreidemühle, ich glaube das nachkneten mit Mehl war auch nicht gut, ich habe aber keine Dampf Funktion bei meinem Ofen-- meine Mehlsorten waren wie im Rezept, Roggenmehl Type 960, Dinkel Vollkornmehl , und Rösselmühle universal Mehl, also genau wie im Rezept angegeben, ich probiere sie sicher noch öfters, vielleicht dann einmal das Brot. GLG.
Finde es super das du es noch mal probierst. Hast du auch einen mehligen Erdäpfel verwendet ? Den der bindet mehr Wasser als ein festkochender.Außerdem braucht Vollkornmehl, je nach Sorte mehr Flüssigkeit als Auszugsmehl, da das Vollkornmehl während des Gehens aufquillt. Probier das Brot mal aus , es ist schön saftig und flaumig.
Beim nächsten mal gib wirklich vom Wasser nur nach und nach dazu , dann merkst du wann der Teig die richtige Konsistenz hat. Zu der Frage wegen der Farbe der Weckerl : Es kommt auf die Art des Vollkornmehls an. Ich zB. habe im Bioladen eine 5 Kornmischung ( Hafer , Hirse, Dinkel, Weizen und Karmut ) gekauft und mit der Getreidemühle selbst gemahlen. Diese Getreidesorten sind eher auf der hellen Seite . Wobei zB. Buchweizen, Hanfmehl etc. eher eine dunklere Farbe haben und auch kräftiger ( nussig ) im Geschmack sind . Wünsche dir fürs nächste nach backen ein gutes Gelingen . Freu mich schon auf ein Foto von deinen Flesserln.
Noch eine Frage: habe nur Flüssigsauerteig, darauf steht dass man einen Beutel für einen halben Kilo Mehl benötigt, also für dein Rezept 2 Beutel ?Würde es gerne nach backen. GLG.
Es reicht auch ein Beutel , da ja auch Germ als Triebmittel in den Teig kommt. Der Sauerteig ist nicht nur eine Lockerung des Teiges sondern macht auch einen herzhaften , vollen Geschmack. Außerdem ist Brot mit Sauerteig bekömmlicher als normales Brot. Wünsch dir ein gutes Gelingen beim nach backen. Vielleicht lädst du dann auch ein Foto von den Fleserln oder vom Brot hoch
Weizen, Dinkel oder Roggen Vollkornmehl?
Ganz nach deinem Geschmack ! Du kannst auch Buchweizen, Emmer oder Karmutmehl verwenden. Ich habe es mit Dinkelvollmehl gebacken.