1. Die in Portionen zerteilten Eisbeine sorgsam reinigen, spülen, gut trocken reiben und gemeinsam mit den Gewürzen und den Zwiebeln in ausreichend Wasser bei mittlerer Hitze 1 Stunde gar machen. Nach den ersten 20 Min. den Zucker zufügen, er sorgt für eine appetitliche Farbe.
2. Die Eisbeinstücke aus der klare Suppe heben, gut abrinnen und gemeinsam mit den Zuspeisen auf einem aufgeheizten Teller anrichten.
Tipp: In Berlin sind Sauerkraut und Erbspüree als Zuspeisen zur Stelze unverzichtbar; Salzkartoffeln dürfen, aber müssen nicht sein. Ein kühles Bier gehört unbedingt ebenfalls dazu.
Zuspeisen: Sauerkraut, Erbspüree
Tipp: Verwenden Sie immer aromatische Gewürze zum Verfeinern Ihrer Gerichte!
die Deutsch-Deutsche Bezeichnung für Krapfen ist Berliner. Dieses Original Rezept heisst korrekt: Berliner Eisbein
Gast — 25.6.2018 um 18:08 Uhr
vielen dank für die aufklärung, ich habe auch schon zwei andere krapfen rezepte entdeckt, die ich mir nicht erklären konnte. mit berliner ergibt das schon eher sinn - wahrscheinlich eine nicht gut recherchierte übersetzung aus einer fremdsprache.
die Deutsch-Deutsche Bezeichnung für Krapfen ist Berliner. Dieses Original Rezept heisst korrekt: Berliner Eisbein
vielen dank für die aufklärung, ich habe auch schon zwei andere krapfen rezepte entdeckt, die ich mir nicht erklären konnte. mit berliner ergibt das schon eher sinn - wahrscheinlich eine nicht gut recherchierte übersetzung aus einer fremdsprache.
Was hat denn das mit Krapfen zu tun ?