Rund & Gschmackig!

Wie machen Sie den perfekten Semmelknödel?

Kleingehackte Zwiebeln, etwas Mehl oder Muskatnuss fürs Aroma? Welche Zutaten geben Sie in Ihr persönliches Semmelknödel-Rezept und was ist für Sie ein absolutes Knödel-No-Go?

Verraten Sie uns jetzt Ihre Semmelknödel-Tricks!

  • Wie kann man verhindern, dass die Semmelknödel beim Kochen zerfallen?
  • Mit welcher Geheimzutat werden sie besonders flaumig?
  • Und dürfen gehackte Kräuter in Ihr liebstes Semmelknödel-Rezept?

ichkoche.at ist auf der Suche nach den besten Tipps für gelungene Semmelknödel! Haben auch Sie Tipps, Tricks und Anregungen rund um die Semmelknödel? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm

Als Inspiration für Ihren Kommentar können Sie sich hier ein Video ansehen, wie der Semmelknödel garantiert gelingt:
Zum Semmelknödel-Video

Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

105 Kommentare „Wie machen Sie den perfekten Semmelknödel?“

  1. JJulian
    JJulian — 19.11.2014 um 12:31 Uhr

    Semmelbrot, Eier Milch und ein Löfferl Mehl - sonst nix.

  2. kikissim
    kikissim — 19.11.2014 um 12:28 Uhr

    Semmelknödelkochen habe ich von meinem Vater, einem pensionierten Küchenchef, gelernt: Semmelwürfel mit warmer Milch übergießen, angeschwitze Zwiebelwürfel, evtl. mit Speckwürfeln und frische gehackte Petersile unterheben, je nach Menge 1-2 Eier dazugeben, würzen mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss, mit Semmelbröseln die gewünschte Konsistenz einstellen und in gesalzenem 80° Wasser 20-30 min ziehen lassen. Wichtig ist auch, dass man vorsichtig mit dem Kochlöffel und nicht mit den Händen mischt. Wenn man zu viel umrührt oder mit den Händen zu viel herumdrückt werden die Semmelwürfel zerdrückt, die Masse wird homogenisiert wie ein Brotteig und die Knödel werden hart. Man sollte die Masse nicht öfter als 3-4 Mal durchmischen. 1x nach Zugabe von milch und Zwiebeln, dann nach Zugabe der Eier und der Gewürze und am Ende nach Zugabe der Semmelbrösel. Die Konsistenz der Masse entscheidet ob die Knödel flaumig werden oder nicht. Zuerst darf man nicht zu viel Milch hineingeben. Die Knödelbrot-Krümel sollten oberflächlich feucht sein aber innerlich noch kross - also keinesfalls durchgeweicht. Weißers muss man bedenken, dass die Eier ja zusätzliche Feuchtigkeit hineinbringen. Wenn alle Zutanten vermischt sind, wird die optimale Konsistenz mit Semmelbröseln eingesellt. Die Konsistanz sollte so sein, dass man problemlos mit trockenen Händen einen Knödel formen kann, der seine Form behält, also nicht "auseinanderrinnt" und gleichzeitig noch einigermaßen elastisch ist. Mehl funktioniert zum Binden der Masse zwar prinzipiell auch, führt aber dazu, dass der Knödel am Ende weniger fluffig und mehr kompakt bis hin zu hart wird.

  3. Heidemarie S.
    Heidemarie S. — 19.11.2014 um 11:43 Uhr

    Semmelbrot mit lauwarmer Milch an weichen. Inzwischen Feingehackten Zwiebel in Öl anrösten und darüber geben. Dazu kommen noch Eier, Salz Pfeffer, Muskatnuss , Kräuter und Sauerrahm. Alles gut durchmischen und eine halbe Stunde ziehen lassen. Danach forme ich eine Rolle (Knödeln sind auch möglich, aber mehr Aufwand) und wickle sie in Frischhaltefolie, die an der Oberseite ein paarmal angestochen wird. Ich gebe sie dann in die Mikrowelle ( ein Knödel ca. 1 Minute bei voller Leistung) und lasse sie hinterher noch ein paar Minuten ziehen. So werden die Knödel außen nicht aufgeweicht und sind ganz flaumig!

  4. Heidemarie S.
    Heidemarie S. — 19.11.2014 um 11:33 Uhr

    Semmelbrot mit lauwarmer Milch an weichen, inzwischen kleingehackten Zwiebel in Öl anrösten, darüber geben, dazu kommen noch Eier, Kräuter Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Sauerrahm. Durchmischen und ca. eine halbe Stunde ziehen lassen. Ich forme eine Rolle (man kann auch Knödel formen, ist aber mehr Aufwand) und wickle sie in Frischhaltefolie ein. An der Oberseite wird sie ein paarmal angestochen, danach kommt sie in die Mikrowelle. ( 1 Knödelgröße ca. 1 Minute bei voller Leistung). So werden die Knödel außen nicht aufgeweicht.

  5. Susn Schoko
    Susn Schoko — 19.11.2014 um 10:52 Uhr

    Ich Gebe in Meine Semmelknödel......folgende Zutaten:...Eier,etwas Salz. Pfeffer.Zwiebel..Frische Petersilie....Mehl.........Mineralwasser..dazu.....Da wird der Teig Flaumig.:)gut Vermengen......Rasten lassen.....Knödel formen.....in Kochendes Wasser...Ziehen..Laßen......Rausnehmen.....Fertig..!!.:)..glg

  6. nads66
    nads66 — 19.11.2014 um 10:47 Uhr

    Die perfekten Semmelknödel:Zutaten: • 500g Semmelwürfel • 3 Eier • 3/8l Milch • 80g Mehl • 90ml Öl • Salz, Pfeffer, Muskatnuß und gehackte Petersilie nach GeschmackZubereitung:• Ganz wichtig: nur mit einem Kochlöffel verrühren, NICHT mit den Händen vermengen!!! Semmelwürfel mit Öl, Gewürzen und Petersilie vermengen, die versprudelte Eiermilch daruntermischen. • Dann das Mehl einarbeiten und 20 Minuten ruhen lassen. • Erst jetzt kommen die Hände zum Einsatz. Mit nassen Händen Knödel formen und 20 Minuten im leicht wallenden Salzwasser kochen lassen. Die Knödel sollten nur wenig Platz im Wasser haben, sie drehen sich selbst! • DIESE MASSE ERGIBT JE NACH GEFORMTER GRÖSSE 8 - 10 STÜCK!

  7. sabine751
    sabine751 — 19.11.2014 um 05:35 Uhr

    Semmelbröckerl mit milch übergiessen ei und salz dazu und ziehen lassen dann 2 el. Mehl dazu gut durchkneten und mit etwas petersilie verfeinern und dan 20zig min ziehen im heissen wasser lassen nicht aufkochen.fertig schmecken wunderbar sind flaumig und gut

  8. hantsh
    hantsh — 19.11.2014 um 00:11 Uhr

    Semmelknödel: Eier, Milch und wenig Mehl verquirlen, über die Semmelmasse geben, Zwiebel und Kräuter dazu, und etwa 30 min ziehen lassen, dann Knödel formen und in siedendem Wasser kochen.

  9. kisskiss
    kisskiss — 18.11.2014 um 20:30 Uhr

    ganz einfach ich mache keinen knödel, sondern stell die masse für die semmelknödel in einer auflaufform ins rohr - dann wird die oberseite auch ganz schön knusprig!

  10. 200x
    200x — 18.11.2014 um 19:44 Uhr

    vor allem mit viel liebe und geduld :-)und das sind die arbeitsschritte dazu:- zwiebel mit butter anschwitzen (schön glasig werden lassen)- alte semmel (oder knödelbrot) in einem gemisch aus wasser und milch einweichen (bis sie schön weich sind)- semmeln gut auspressen- semmeln + zwiebeln + recht viel fein gehackte petersilie vermischen- mit salz + einer prise muskatnuss würzen- bei bedarf mit etwas mehl die masse binden (sodass leicht knödel formbar sind)- die hände mit kaltem wasser abwaschen und dann aus der knödelmasse die knödel formen- das wasser salzen und zum kochen bringen- knödeln in das kochwasser rein (sie sollen leicht wallen)so, das wäre das rezept (und sollten doch ein paar zerfallen: auch kein malheur, denn abgeröstet schmecken sie auch recht fein).

  11. Michaela S.
    Michaela S. — 18.11.2014 um 16:10 Uhr

    ich schneide mein Knödelbrot auch selbst aus alten Semmeln oder Mohlflesserln, Kornspitzen, etc . Viel zu schade um es wegzuwerfen....Dann schwitze ich feingeschnittenen Zwiebel kurz an, Milch und Salz dazu. Eier zu den Semmelwürfeln dazu, das Milchgemisch ebenso. Petersilie, Salz und Pfeffer+geriebene Muskatnuss (am besten frisch gerieben) hinzu und einweichen lassen. je länger desto besser. Dann noch m it Mehl binden. Am liebsten mache ich aber eine Semmelrolle, da es hier nicht passieren kann, dass da was zerfällt *grins* - die Semmelrolle in klarer Frischhaltefolie einwickeln, ins kochende Wasser und ein wenig köcheln lassen . je nach Größe ne halbe Stunde+/-. Fertig :) lassen sich auch super einfrieren.

  12. monic
    monic — 18.11.2014 um 13:31 Uhr

    Milch mit Butter aufkochen lassen, abkühlen und dann 1 Ei mit dem Schneebesen einrühren. Die harten kleinen Vollkorndinkel-Würfel mit Salz und gehackter Petersilie (nicht sparen) vermengen, die Milchmasse zugießen. Etwas Grieß festig die Masse. Wichtig ist die fertigen Knödel in KOCHENDES WASSER geben, damit sie nicht zerfallen. Dann können sich die Poren schließen und danach sanft weiterköcheln.

  13. manukocht
    manukocht — 18.11.2014 um 11:07 Uhr

    Für die Semmelköndel nehme ich KEINE fertigen Semmelwürfel, sondern Semmeln (welche schon ein bisschen älter sind, also schon ein bisschen hart). Die Semmeln schneide ich in nicht ganz soooo große Würfel. Dann vermenge ich nur die Eidotter mit der Milch, gebe alle Gewürze dazu (Musskatnuss, Salz, weißen Pfeffer, feingehackte Pertersilie). Den Zwiebel röste ich vorher noch mit etwas Butter glasig an. Alles vermengen und schön durchziehen lassen. Dann noch ein kleines bisschen Mehl für die Bindung dazu. Dann noch das Eiweiß zu Schnee schlagen und den Schnee unter die Masse heben! Zu Knödel formen und ab damit ins Wasser!!! FERTIG, die Besten Semmelknödel, ever!!! GUTES GELINGEN :-) und vor allem: SPASS am Kochen!!!

    • rwagner
      rwagner — 1.12.2014 um 14:23 Uhr

      Dieses Rezept müssen wir auch einmal ausprobieren. Eine kleine ichkoche.at-Überraschung ist unterwegs an Sie. Beste Grüße aus der Redaktion

    • manukocht
      manukocht — 1.12.2014 um 14:32 Uhr

      Ja, super!!! Danke! Freu mich schon drauf!!! ... Gutes Gelingen und vor Allem: VIEL SPASS beim Kochen!!! GLG

  14. Pyjamaschnecke
    Pyjamaschnecke — 18.11.2014 um 11:00 Uhr

    Hallo zusammen!Ich schwitze kleine Zwiebelwürfel in Butter an, ziehe die Pfanne vom Herd und gebe ein bisschen fein gehackten Knoblauch in die warme Pfanne, damit die Aromen besser herauskommen. Das Ganze "lösche" ich mit Milch ab, lasse es einmal aufkochen und schmecke es sehr würzig mit Salz, Pfeffer und Muskat ab. Die heiße "Würzmilch" wird dann über die Semmelwürfel geleert und vermengt. Wenn die Masse etwas ausgekühlt ist, kommen die Eier und gemischte Küchenkräuter dazu. Meine "GEHEIMZUTATEN" sind frische PETERSILIE, SCHNITTLAUCH und LIEBSTÖCKEL vom eigenen Garten!!! Wenn alles gut vermengt ist, lasse ich die Masse ca. 30 Minuten durchziehen und drehe dann mit feuchten Händen die festgedrückten Knödel ins gesalzene, leicht köchelnde Wasser und lasse sie je nach Größe 15-30 Minuten zugedeckt ziehen.Viel Spaß beim Nachkochen ;)

  15. litwis
    litwis — 18.11.2014 um 10:51 Uhr

    Ich gebe unter meine Semmelknödelmasse immer ein zusätzliches Eigelb und einen Hauch Maisstärke, dann fallen sie beim Kochen nicht auseinander. An Gewürzen nehmen ich, nehmen Salz und Pfeffer gerne etwas Curry, Paprikapulver, Majoran und Thymian.

  16. linda1989
    linda1989 — 18.11.2014 um 08:01 Uhr

    Für einen noch besseren Geschmack gebe ich die Semmelwürfel zu den gedünsteten Zwiebeln und Petersil dazu und röste sie kurz mit. Hier muss man aber aufpassen und umrühren damit sie nicht anbrennen.

  17. Jack24
    Jack24 — 18.11.2014 um 07:50 Uhr

    In Semmelknödel kommen bei mir immer angeschwitzte Zwiebeln und gehackte Petersilie. Am besten frisch aus dem Garten, aber TK-Petersilie geht auch. Und Knödel dürfen für meinen Geschmack nicht zu weich sein. Lieber eine kompaktere Masse und gut andrücken damit sich der Knödel im Kochwasser nicht vollsaugt.Ein zu weicher und aufgeschwemmter Knödel geht bei mir gar nicht.

  18. zucchero
    zucchero — 18.11.2014 um 07:26 Uhr

    Ich nehme die üblichen Zutaten wie Semmelwürfel gerösteten Zwiebel Salz Eier Muskat und etwas Pfeffer, manchmal auch noch Speckwürfel, dann noch einen Becher Sauerrahm oder auch mit Qimiq funktioniert es wunderbar und Milch nach Bedarf, gerade so viel das sich Knödel formen lassen ohne das sie zerfallen. Ich habe ein altes größeres und vor allem tiefes Metallsieb dort gebe ich sie hinein und einen passenden Glasdeckel drauf. Ich koche sie im Topf über Dampf eben und seit ich das mache hatte ich nie wieder Verluste an der Küchenfront weil mir kein einziger Knödel mehr zerfallen ist. Sie sind trotzdem wunderbar fluffig und weich...

  19. eiko
    eiko — 18.11.2014 um 07:13 Uhr

    in meine Semmelknödel kommen - Semmelwürfel, Salz, Röstzwiebel, Milch, Petersilie, Eier, etwas ÖL und ganz wenig Mehl - Knödel machen und ab in den Dampfgarer werden immer besonders gut

  20. Weberlies
    Weberlies — 18.11.2014 um 05:32 Uhr

    damit sie schön flaumig bleiben darf man bei den Eiern nicht sparen, damit sie nicht zerfallen muss Mehl dazu und die Knödel vorm Kochen noch in Mehl drehen, das Wasser muss sehr heiß sein und richtig wallend kochen wenn man die Knödel ins Wasser gibt

    • OpaKurt
      OpaKurt — 20.11.2014 um 13:14 Uhr

      Weden das Knödel oder Baseball??In den Semmelknödeln hat Mehl nichts zu suchen, werden nur hart!

    • Weberlies
      Weberlies — 20.11.2014 um 14:15 Uhr

      eine unverschämte Antwort, unterlassen sie das

    • OpaKurt
      OpaKurt — 20.11.2014 um 13:17 Uhr

      Werden ! Sorry Tippfehler

  21. sandrawei
    sandrawei — 17.11.2014 um 22:53 Uhr

    ich gebe backpulver dazu

    • Michaela S.
      Michaela S. — 18.11.2014 um 16:10 Uhr

      wozu das denn?

  22. sophia
    sophia — 17.11.2014 um 21:02 Uhr

    Alte Semmeln würfelig schneiden,einweichen in Milch, nicht zu lange ,ausdrücken ,glasig gerösteten Zwiebel dazugeben,salzen ,Schnittlauch ,Mehl Dinkel oder Vollkornmehl.1 Ei ,das Mehl nach Bedarf,nicht zu weich und nicht zu festen Teig zu Knödel formen,damit die Knödel nicht so leicht zerfallen etwas Kartoffelmehl dazugeben.In heißen Wasser ziehen lassen.

  23. ginamaus1960
    ginamaus1960 — 17.11.2014 um 20:45 Uhr

    Mein Rezept:6 Semmeln schneiden (nicht zu klein) . ca. 100g zerlassene Butter darüber, gewürfelten Schinken und Zwiebel, Salz Pfeffer. etwas Mehl und 2 teel. Backpulver, heisse Milch nach Bedarf sollte nicht zu matschig werden. 3 Eier. durchziehen lassen. Knödel formen dabei nicht zu fest drücken die Semmeln sollten noch erkennbar sein sonst hat man Brei. damit sie nicht zerfallen gebe ich sie in einen Gefrierbeutel und lasse sie in heissem Wasser gar ziehen

  24. Schlafmurmel
    Schlafmurmel — 17.11.2014 um 18:33 Uhr

    ich nehme einen tag alte semmeln, milch, petersilie etwas sahne, salz pfeffer, muskatnuss, nur keine zwiebeln denn da hab ich ne allergie, schmeckt auch so und ich lasse die Knödel im nicht kochenden Wasser ziehen, auf keinen fall kochendes wasser

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.