Rund & Gschmackig!

Wie machen Sie den perfekten Semmelknödel?

Kleingehackte Zwiebeln, etwas Mehl oder Muskatnuss fürs Aroma? Welche Zutaten geben Sie in Ihr persönliches Semmelknödel-Rezept und was ist für Sie ein absolutes Knödel-No-Go?

Verraten Sie uns jetzt Ihre Semmelknödel-Tricks!

  • Wie kann man verhindern, dass die Semmelknödel beim Kochen zerfallen?
  • Mit welcher Geheimzutat werden sie besonders flaumig?
  • Und dürfen gehackte Kräuter in Ihr liebstes Semmelknödel-Rezept?

ichkoche.at ist auf der Suche nach den besten Tipps für gelungene Semmelknödel! Haben auch Sie Tipps, Tricks und Anregungen rund um die Semmelknödel? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm

Als Inspiration für Ihren Kommentar können Sie sich hier ein Video ansehen, wie der Semmelknödel garantiert gelingt:
Zum Semmelknödel-Video

Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

105 Kommentare „Wie machen Sie den perfekten Semmelknödel?“

  1. Fani1
    Fani1 — 14.11.2022 um 13:00 Uhr

    Mach immer Serviettenknödel im Dampfgarer. Das geht schnell und schmeckt köstlich!

  2. Chrissi08
    Chrissi08 — 31.5.2018 um 22:23 Uhr

    Ich mache Semmelknödel im Dampfgarer, si zerfallen sie nicht. Kräuter kommen beimir immer dazu.

  3. Gast — 7.7.2017 um 13:41 Uhr

    mein trick gegen das zerfallen: die fertig geformten knödel werden in mehl gewälzt, bevor man sie ins wasser gibt. und ich finde, die milch zum übergießen muss warm sein, dann binden sie besser.

  4. Biber
    Biber — 23.4.2017 um 08:24 Uhr

    Mit Petersilie und Zwiebeln im Dampfgarer gemacht sind zur Zeit meine Favoriten

  5. Johanna1964
    Johanna1964 — 25.11.2016 um 13:34 Uhr

    Semmelwürfel in eine Schüssel geben. In eine 2. Schüssel 1/8 l Milch, 2imwa Eier, Petersilie und ein wenig Salz vermischen. Von der 2 Schüssel in die 1. Schüssel dazutun und vermischen. 10 Minuten rasten lassen. Danach Knödel mit ein wenig Mehl formen. Dabei in eine kleine Schüssel Wasser geben um die Hände immer wieder naß zu machen, um die Knödelzu formen. In einem großen Topf Wasser mit einem EL Salz erhitzen. Sobald das Wasser kocht, die Knödel hinein geben und die Hitze sofort reduzieren. Die Knödel ca. 10 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen. Abschließend mit einem Seiher die Knödel herausnehmen.

  6. Gast — 23.11.2016 um 11:35 Uhr

    Ich mag die Variante mit eingeweichten älteren Brötchen oder Baguette, Speckwürfel und Petersilie.

  7. simonelicious129
    simonelicious129 — 17.6.2016 um 07:12 Uhr

    Knödelbrot, Mehl, Kräuter, Ei, Salz, Milch, Butter ... vermischen und ab ins Wasser damit

  8. petzibar
    petzibar — 11.6.2016 um 14:42 Uhr

    Semmelwürfel,Zwiebel,Eier,Salz,Petersilie,Schnittlauch,etwas Mehl - durchkneten , ein bisserl rasten lassen, danach formen, inzwischen das Wasser zum kochen bringen, einlegen und 15 Minuten kochen

  9. Sweety01
    Sweety01 — 6.6.2016 um 11:14 Uhr

    Ich röste Brotwürfel und Zwiebel vorher kurz in Butterschmalz. Ich mische auch immer frisch gehackte Petersilie unter die Masse. Wickle Sie in eine Kochservietette und schnüre das ganze mit einem Garn zu und lass es im Wasserbad ca. 20 Minuten lang ziehen,

  10. nachteule1st
    nachteule1st — 30.5.2016 um 09:00 Uhr

    Ich röste die Hälfte der Semmelwürfel mit etwas Rama Culinesse im Backrohr (immer wieder mal durchrühren) bis man die Röstaromen riecht. In der Zwischenzeit lasse ich Zwiebelwürferln (falls ich Tiroler Knödel mache dann auch gleich die Speckwürferln) leicht anschwitzen und abkühlen. Petersilie fein hacken. Beide Semmelwürferl-Arten vermengen und die Zwiebeln und die Petersilie darunter mengen. Milch (mit einem Schuß Schlagobers) erwärmen, über die Masse gießen, kurz vermengen und ca. 30 Minuten rasten lassen. Danach die Eier und etwas Mehl (mit einer Prise Backpulver) darunter mischen. Die Masse zu einer Rolle formen und in Klarsichtfolie gepackt ins leicht siedende Wasser geben. Schmecken ganz wunderbar! Ich mag die "Serviettenknödeltechnik" lieber, weil man sie besser schneiden und schöner anrichten kann. Und zerfallen können sie auch nicht. ;-) Das mit dem Sieb muss ich allerdings mal ausprobieren. Klingt sehr interessant.

  11. luisiana
    luisiana — 30.11.2014 um 22:12 Uhr

    ich benutze alte ,härtere Semmeln mit Eier ,Griess mit Salz klassisch in kochende Wasser gekocht

  12. Kepliner
    Kepliner — 29.11.2014 um 13:07 Uhr

    am Ende imn griffigen Mehl wälzen, dadurch zerfallen sie nicht, wenn man keinen Dampfgarer verwendet!

  13. Maxi20
    Maxi20 — 29.11.2014 um 07:56 Uhr

    Semmel würfeln Zwiebel und Petersilie klein schneiden und in Pflanzenfett anschwitzen zu den Semmelwürfel gebenEier mit Milch Salz und Pfeffer versprudeln und zu Masse geben durchmengen und einige Zeit rasten lassen bis alles schön durchgezogen ist.Mehl nach Bedarf untermengen mit feuchten Händen Knödel formen und in siedendes Wasser geben.(ich mach sie im Dampfgarer da werden sie wunderbar)

  14. MIG
    MIG — 29.11.2014 um 00:37 Uhr

    für meine Semmelknödel hole ich mir das Semmelbrot (aus 5 Semmeln) vom Bäcker.Das Knödelbrot wird mit ca. ¼ l heißer Milch übergossen, die Masse darf dann zugedeckt ca. 20 Minuten ziehen (während dieser Zeit die Masse einmal wenden). Dann kommen 2 Eier, Salz, ca. 1 EL gehackte Petersilie und eine Prise Pfeffer dazu , anschließend knete ich den Knödelteig gut durch. Mit nassen Händen 5 Knödel formen und in kochendes Salzwasser geben. Runterschalten und bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten kochen.Auf weitere Gewürze verzichte ich, denn der Knödel soll ja den Geschmack der Saucen aufnehmen und nicht umgekehrt. Ach ja, ich laß die Knödel nach dem Drehen auch noch eine Weile liegen und antrocknen, da zerfällt mir keiner :) Und sollten mal welche übrig bleiben, dann gibt's einen Knödelsalat mit einer schönen Vinaigrette

  15. stuhl20
    stuhl20 — 28.11.2014 um 21:08 Uhr

    Besonders flaumig werden die Knödel mit einer Prise Backpulver!

  16. icch
    icch — 28.11.2014 um 19:02 Uhr

    Sehr flaumig werden sie auch, wenn die Semmeln nur vom Vortag und nicht älter sind!!

  17. Wuppie
    Wuppie — 28.11.2014 um 09:50 Uhr

    Knödel in Dampf kochenKein Mehl, dafür genügend Eier und guten Speck bei Tiroler Knödel,gute klein geschnittene Braunschweiger, Petersilie,Zwiebel- Verhältnis Knödelbrot zu Speck-Wurst 3 zu 2

  18. Romy73
    Romy73 — 26.11.2014 um 18:49 Uhr

    Habe heute den Tip mit dem "Backpulver" ausprobiert, funktioniert - danke......

  19. Andy69
    Andy69 — 26.11.2014 um 18:42 Uhr

    ....das kann ich nur bestätigen, meine Semmelknödel werden auch über Dampf gekocht

  20. barbarakrall
    barbarakrall — 26.11.2014 um 11:10 Uhr

    Ich koche meine Semmelknödel über Dampf - nicht direkt im Wasser!

  21. stefaniekreuzeder
    stefaniekreuzeder — 26.11.2014 um 09:32 Uhr

    Semmelknödel werden bei mir immer mit Knödelbrod vom Bäcker des Vertrauens gemacht. 2 Eier, Salz etwas Mehl das sie nicht zerfallen im Wasser und im Sommer wenn es frische Kräuter gibt kommt Petersilie rein.Die sind dann ober lecker.

  22. Tino Lausch
    Tino Lausch — 25.11.2014 um 17:33 Uhr

    Ich mache meine im Häferl in der Mikrowelle. Semmel Mehl Backpulver ei Gewürze Häferl mit Butter ausstreichen dann ca.15-20 min volle Leistung. Werden sehr Flaumig und lassen sich schön in Scheiben schneiden sieht noch dazu toll aus

  23. Weisnar Andrea
    Weisnar Andrea — 25.11.2014 um 14:29 Uhr

    Ich verwende Semmelwürfel - auch selbst geschnittene, vermische sie mit einer Milch-Eier-Salz-Pfeffer-Muskatnuss-Mischung, angeschwitzte Zwiebeln darunter, Petersilie dazu und das ganze abrühren. Gut durchziehen lassen und einen Serviettenknödel formen. In Klarsichtfolie zuerst ins kochende Wasser, dann nur köcheln lassen, ca.30 Minuten. Dabei kann nichts zerfallen.

  24. Weisnar Andrea
    Weisnar Andrea — 25.11.2014 um 14:25 Uhr

    ICh verwende Knödelbrot, mache eine Eier-Milch-Salz-Muskatnuss-Mischung und schütte sie über die Semmelwürfel, angeschwitzten Zwiebel dazu, alles abrühren und gut durchziehen lassen. Dann mache ich Serviettenknödel, sie können nicht zerfallen. In Klarsichtfolie wickeln, ins kochende Wasser und dann nur ziehen lassen.

  25. Birmchen
    Birmchen — 25.11.2014 um 13:13 Uhr

    Semmeln würfelig schneiden und trocknen lassen, Zwiebel fein schneiden anrösten bis sie leicht Farbe haben.Milch wärmen, ( würzen nach Geschmack- zB. Vegeta) in die lauwarme Milch die Eier einrühren, frische Petersilie dazu und über die Semmelwürfel ,Zwiebel geben. Semmelbrösel dazu, zur besseren Konsistenz. In Klarsichtfolie wickeln. Und dann rein in den Dampfgarer. Nach Geschmack kann man auch Speckwürfel in die Masse rein geben.ist.Dann in Klarsichthülle einwickeln und im nicht kochenden Wasser garziehen lassen. Verfallen nicht und schmecken einfach lecker

  26. alexlisa
    alexlisa — 24.11.2014 um 23:52 Uhr

    ich geben immer viel frische Petersilie und Liebstöckel in die Semmelknödelmasse. Sollte die Masse eventuell zu weich sein, füge ich noch etwas Brösel und Mehl dazu. Vor dem Kochen sollte man die Knödel unbedingt im Mehlwälzen, damit diese nicht zerfallen.

  27. Roswitha Fischaleck
    Roswitha Fischaleck — 24.11.2014 um 17:19 Uhr

    ich nehme keine Semmelwürfel sondern feingeschnittene Semmelscheiben, so werden die Knödel schön flaumig;damit sie nicht zerfallen, gebe ich auf acht Semmeln 1 Esslöffel Mehl dazu

  28. Roswitha Fischaleck
    Roswitha Fischaleck — 24.11.2014 um 17:18 Uhr

    ich nehme keine Semmelwürfel sondern fein geschnittene Semmelscheiben, so werden die Knödel schön flaumig;damit sie nicht zerfallen, gebe ich auf acht Semmeln 1 Esslöffel Mehl dazu

  29. dani411
    dani411 — 23.11.2014 um 19:46 Uhr

    ganz wichtig finde ich frische zutaten, wie eier und kräuter, zwiebeln glasig dünsten kräuter kurz dazu u. der rest ergibt sich dann fast von selber... mit viel liebe gerollt und ab in das sieb auf dem topf - so zerfallen sie nicht und werden herrlich flaumig - meine zwillinge und mann lieben sie!

  30. theobo
    theobo — 23.11.2014 um 15:32 Uhr

    kein Salz in die Knödelmasse geben, erst dann ins Kochwasser, so werden die Knödel flaumig

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.