
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Regionales Essen, saisonale Produkte und landestypische Speisen liegen uns sehr am Herzen.
Wir möchten gerne alle Geheimnisse der burgenländischen Küche kennenlernen und bitten die ichkoche.at-Community, ihr Wissen mit uns zu teilen!
Paradeiser, Zwiebel und Paprika spielen in der burgenländischen Küche eine große Rolle. Nicht nur deshalb lässt sich der ungarische Einfluss nicht leugnen. Auch Speisen wie Halászlé (eine paprizierte Fischsuppe) oder Fogosch (Zander) sprechen eine eindeutige Sprache.
Doch das Burgenland hat noch viel mehr zu bieten: Strudel in unzähligen Variationen, Suppen, Ganslgerichte, Gulasch, Grammelpogatscherl und nicht zu vergessen die unglaubliche Auswahl an Süßspeisen wie Somlauer Nockerl, Esterházyschnitte oder traditionelle Hochzeitsbäckereien.
Eine kulinarische Abhandlung über das Burgenland wäre jedoch unvollständig, würde man den tollen Wein nicht erwähnen. Dieser findet sich nicht nur in den Gläsern, sondern bringt auch so manche Speise zur Vollendung.
Wir möchten gerne wissen, welche weiteren Pannonischen Spezialitäten Sie kennen. Nennen Sie uns Gerichte der Burgenländischen Küche und erklären Sie uns, worum es sich dabei handelt!
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: Julia Heger / ichkoche.at
Uhudlermarmelade ist einfach köstlich, außerdem typisch burgenländisch ist für mich das Martinigansl.
Meine Favoriten sind die Burgenländer Kipferln... Nusskipferln auf burgenländische Art
Beuschlsuppe, Heidensterz und natürlich die Esterhazy-Torte
Grammelpogatscherln
Bohnensterz und Grammelpogatschen!!!
Somlauer Nockerl
Szegediner Gulasch und Burgenländerkipferl
Grammelpogatschen, Sterz, Strudeln in allen Varianten - süß mit Kirschen, Äpfeln, etc. oder Kürbis-, Schwammerl, und Krautstrudeln, und und und.... . Kartoffelsuppe mit Schwammerln, Selbstverständlich Gulasch, Nockerln. Viel mit Paprikapulver, Erdäpfeln, Kürbis und allem was halt gerade so wächst.
Szegediner Gulasch
Martinigansl mit Blaukraut und Serviettenknödel
Esterházy-Torte
Grammelpogatscherln
...eigentlich hab ich bis jetzt im Burgenland sehr leckere Pizzen gegessen....
Grammelpogatscherln!
Grammelpogatscherl (Grammeln faschiert in Germteig)
Bohnenknödel, Topfennudeln, Szegediner Gulasch, Grammelpogatscherl, Paprikasch
Das Typische an der burgenländischen Küche ist nicht nur, dass sie sich nach den Angeboten der Saison richtet, sondern vor allem, dass sie aus "wenig viel macht".Einfache Zutaten aus der Umgebung (See, Garten, Obst- und Nussbäume...) werden zu köstlichen Rezepten verarbeitet, die auch wirklich satt machen. Eine Küche die von regionalen Zutaten lebt und körperlich schwer arbeitende Menschen satt macht, ohne zu beschweren!
Strauben (im Fett herausgebackene Süßspeise), echt lecker
Boahlsterz, Grammlpogadscherl, Honibussal, Krumpandatschi, und unbeschreiblich köstliche Hochzeitsbäckereien!
Bohnensterz ist typisch Burgenländisch.Meine Mutter hat mir das erklärt und beigebracht.Und sie war Burgenländerin.
Somlauer Nockerl hmmmm
Neben Fogosch denke ich an die tolle Hochzeitsbäckerei, die einfach zum Bgld. gehört!
HORTOBAGY pALATSCHINKEN UND sOMLAUERNOCKERLN; EINFACH HERRLICH
Greste Grundbirn...
Pogatscherl , die sind einfach sooooo gut egal ob mit Käse oder Grammel
ich mag gern Grumpirngulasch
Ich liebe Burgenländische Küche über alles
Burgenländer Kipferln sind supergut
Salzstangerln aus Germteig
Bohnlstrudl!Übersetzt heißt das Bohnenstrudel.Zu Weihnachten und für Hochzeiten die vielen, winzigen Kleingebäcke wie Burgenländerkipferl oder Schaumrollen.Alles von der Wollsau.Auch hat vieles einen Einschlag vom Ungarischen und dem Kroatischen.Auch Steirisches findet man im Burgenland.Wie etwa die Bohnen im Srudel.Und hier schließt sich der Kreis- liebe Grüsse sissibaer