Für den Weihnachtsstern am Beginn eine Schablone aus Pappe ausschneiden. Dafür ein Rechteck mit Kantenlängen von 31 und 36 Zentimetern ausschneiden. Darauf einen Stern mit sechs selben Zacken aufzeichnen und ausschneiden. Nach dieser Schablone ein rechteckiges Stück Pergamtenpapier zurecht schneiden, das ein kleines bisschen grösser ist.
Für den Honigkuchenteig das Mehl mit den Gewürzen in einem Weitling locker vermengen. In einer anderen Backschüssel den Farinzucker mit den Eiern durchrühren. Den Honig nur leicht erwärmen und mit der Eiermasse vermengen. Diese Mischung zum Mehl Form und mit dem Rührgerät zu einem glatten Teig zubereiten. Gut die Hälfte des Teiges abnehmen, auf dem Pergamtenpapier auswalken, darauf die Schablone legen und den Teig zu einem Stern schneiden. Den Rest des Teiges zur Seite legen und behalten. Den Stern zirka 15 Min. bei 160 °C Umluft (180 °C Ober- und Unterhitze) backen. Er soll nicht dunkel werden; wenn die Spitzen leicht Farbe annehmen, ist der Stern fertig gebacken. Daraufhin aus dem übrigen Teig nach gleichem Muster einen zweiten Stern backen und den übrig gebliebenen Teig behalten. Wenn die Sterne abgekühlt sind, die Kochschokolade nach Packungsanweisung zerrinnen lassen und beide Sterne damit überziehen.
Für das Schokoladenkonfekt Zartbitterschokolade, Kochschokolade und Kokosfett im Wasserbad zerrinnen lassen und glatt rühren. Mandelkerne und Aprikosenstreifen damit mischen und aus der Konfektmasse mittelsvon zwei Teelöffeln einen "Zaun" auf den Rand der beiden Sterne legen. Aus der übrig gebliebenen Menge mit einem TL kleine Häufchen aufs Pergamtenpapier legen und abtrocknen.
Aus dem übrigen Honigkuchenteig Pfeffernüsse und Spitzkuchen kochen. Für die Spitzkuchen aus der Hälfte des überschüssigen Teiges eine Rolle von knapp 1, 5 Zentimetern Durchmesser formen. Die Teigrolle auf Pergamtenpapier legen und in etwa 15 Min. bei 160 Grad Umluft backen. Auch dieser Teig soll bei dem Backen nicht dunkel werden, denn dann wird das Gebäck hart. Die Rolle noch heiß in kleine Dreiecke zerteilen. Wenn sie abgekühlt sind, dünn mit dunkler Kochschokolade überziehen.
Aus der anderen Hälfte des Teiges haselnussgrosse Kugeln formen und ebenfalls auf Pergamtenpapier etwa zehn min backen (wiederholt bei 160 °C Umluft). Wenn die Pfeffernüsse ausgekühlt sind, den Staubzucker mit dem Saft einer Zitrone zu einem dicklichen Guss durchrühren und die Pfeffernüsse damit überziehen.
Vor dem Füllen des Sterns aus festem Karton eine sternförmige Unterlage schneiden, die zwei Zentimeter grösser sein muss als das Backmuster. Diesen Stern mit Goldfolie überziehen. Darauf den Honigkuchenstern setzen und jede Ecke mit dem Konfekt, den Pfeffernüssen, den Spitzkuchen und anderem Weihnachtsgebäck nach Belieben befüllen. Für die Mitte des Sterns aus Goldpapier sieben bis acht Kreise von der Grösse eines Schnapsglases ausschneiden, zu einer kleines Sackerl (wie eine Eiswaffel) formen und mit dem Schokokonfekt befüllen. Dafür die Konfektstücke vielleicht von Neuem halbieren.
Tipp: Der Stern lässt sich in der ganzen Vorweihnachtszeit immer wiederholt auffüllen, wenn die Kekse und das Konfekt aufgegessen sind.
Zum Schluss kann der Weihnachtsstern gegessen werden.
07weihnachtsstern. Jhtml
Tipp: Legen Sie sich eine Reihe an hochwertigen Gewürzen an - es zahlt sich aus!
Schade, daß es für dieses doch wohl aufwendige Rezept keine Fotos gibt. Mag bitte jemand seine Werke zeigen?
gut