Streuselkuchen mit Powidl

Zutaten

Zubereitung

  1. Ein simples aber köstliches Kuchenrezept:
  2. Für den Germteig die Milch lauwarm, auf in etwa 30 °C , erhitzen. Die Germ in der Milch zerrinnen lassen und mit Zucker, Mehl, Eidotter, Rum bzw. Salz, Mandellikör, Vanillemark und Zitronenschale zu einem Teig zusammenkneten. Die weiche Butter zufügen und ein paar Min. weiterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig mit Klarsichtfolie überdecken und in etwa dreissig Min. an einem warmen Ort gehen.
  3. Das Backrohr auf 175 °C vorwärmen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn auswalken. Ein mit Butter bestrichenes Backblech mit dem Germteig ausbreiten.
  5. Für den Belag das Powidl mit Rum und Zimt durchrühren und auf den Germteig aufstreichen.
  6. Den Topfen mit Ei, Zucker und Saft einer Zitrone kremig rühren und gleichmässig über die Powidlschicht aufstreichen.
  7. Für die Streusel das Mehl mit dem Zucker, der flüssigen Butter, dem Salz, dem Zimt und dem Vanillemark zu einer krümeligen Menge zusammenkneten. Die Mandelsplitter unter die Streusel vermengen und alles zusammen gleichmässig auf die Topfenmasse streuen. Den Kuchen noch weitere dreissig min gehen.
  8. Den Streuselkuchen ca. dreissig bis vierzig min im aufgeheizten Backrohr goldbraun backen. Auskühlen und in kleine Stückchen schneiden.
  9. Tipps Der Germteig kann bereits am Vortag zubereitet werden, so gewinnt er wesentlich an Aroma und Wohlgeschmack. Er wird dafür mit Klarsichtfolie bedeckt eine Nacht lang zum Reifen in den Kühlschrank gestellt. Vor dem Ausrollen lässt man ihn dann noch mal in der Hitze gehen.
  10. Ein Powidlersatz kann man selbst machen, indem man Dörrzwetschken mit ein klein bisschen Rum beträufelt und dann durch den Fleischwolf dreht oder im Handrührer püriert.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Streuselkuchen mit Powidl“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Streuselkuchen mit Powidl