Tipps & Tricks für den flaumigen Genuss

Krapfen einfach selber machen

Wenn Sie selber zu Hause Krapfen machen wollen, helfen Ihnen unser Video und Tipps & Tricks bestimmt weiter.

Übrigens: In früheren Zeiten wurden die nahrhaften Krapfen vor der Fastenzeit - auf geistlichen Rat hin - besonders reichlich verzehrt, um diese leichter zu überstehen. Bei den heutigen Ernährungsgewohnheiten reicht die Fastenzeit leider meist nicht mehr, um die vorher angefutterten Fettreserven auch wieder los zu werden.

Je nach Größe schlägt ein Krapfen mit ca. 300 bis 400 Kalorien zu Buche.

Laut Erhebungen werden in Österreich das ganze Jahr über ca. 100 Millionen der süßen, flaumigen Kugeln verspeist. 

Germ / Hefe – Frisch oder getrocknet?
Einzellige Pilze, die Gärung hervorrufen. Man unterscheidet u. a. Bier- Bäckerei- und Weinhefe und verwendet sie in der Küche als Treibmittel vor allem bei Mehlspeisen bzw. Germmehlspeisen. Hefe hat einen hohen Gehalt an B-Vitaminen und wirkt sich deshalb gut auf Haut (z.B. bei Akne), Haare und Zähne aus.
Im Kühlschrank ist frische Hefe ca. 1 Woche haltbar. Für spontanes Backen bietet sich daher die Trockengerm, die problemlos einige Monate zu Haus aufbewahrt werden kann, an.

Dampfl - Die wichtige Basis!
Um die Frische der Germ zu kontrollieren, setzt man beim Backen ein Dampfl (Vorteig) als Gärprobe an.
Mit Mehl und Zucker (ohne Salz!) verrührte Germ in etwas lauwarmer bzw. leicht erwärmter Milch zum Aufgehen bringen (Probe, ob die Germ gärfähig ist).

Fett
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges Fett, möglichst geschmacksneutral, wie z.B. Kokosfett, gehärtetes Erdnussöl, Sojaöl oder Rapsöl.
Eier. Je mehr Dotter Sie verwenden, desto mürber und farblich schöner wird der Krapfen. Aber Achtung: mehr Dotter bedeuten auch: mehr Kalorien und Cholesterin!

Marmelade
Marille ist Tradition, Vanille auch sehr beliebt. Probieren Sie aber auch einmal Geistvolles wie Eierlikör, Nougatlikör oder Baileys. Powidlmarmelade, Bratapfelmarmelade oder auch Nougat oder Marzipan.
Übrigens: Beim Reinbeißen auf das Einstichsloch achten. Wenn Sie dort zubeißen, sollte die Marmelade nur in Ihrem Mund landen!

Rum
Ist nicht nur Geschmacksträger, sondern verdunstet beim Herausbacken. Das Heraustreten des Alkohols verhindert, dass der Krapfen zu viel Fett aufnimmt.

Stechen oder Schleifen?
Beides ergibt schöne Ergebnisse. Das Schleifen erfordert etwas Übung, ist aber prinzipiell die einfachere und schnellere Art des Krapfenmachens. Die gestochenen Krapfen haben aber dafür kein Einstichsloch! Probieren Sie einfach beides aus und verwenden Sie dann einfach Ihre persönliche Lieblingsvariante.

Beim richtigen Schleifen wird das Teigstück (ca. 40g) mit der hohlen Hand umschlossen. Mit sanftem Druck wird nun auf dem Backbrett so lange gerollt, bis eine schöne Kugel mit glatter Oberfläche entsteht.
Sie können aber auch einfach - wie bei den Knödeln - die Kugel in der Hand formen und dann etwas flach drücken.

Ein Rezept mit „geschliffenen“ Krapfen  Sacher Faschingskrapfen
Ein Rezept mit „gestochenen“ Krapfen  Tschebulls Faschingskrapfen aus Kärnten

Weißer Rand
Den wichtigsten Grundstein für den berühmten weißen Rand legen Sie schon beim Gehen des Teiges!
Gut gegangener Teig sollte eine zarte Haut haben und nicht mehr glänzen! Und sein Volumen ca. verdoppelt haben.

Beim Herausbacken die Krapfen immer mit der oberen Seite zuerst vorsichtig ins Fett gleiten lassen. Dann den Topf mit einem Deckel verschließen. Nach ca. 3 Minute wenden und bei offenem Topf ca. weitere 3 Minuten herausbacken.

Flaumiger Krapfen
Den aufgegangenen Teig so lange schlagen, bis er sich vom Rand des Gefäßes und vom Knethaken löst. Der Teig soll hell und auf keinen Fall zu fest sein. Der Experte nennt das „Luft einschlagen“ .

Autor: Maria Tutschek-Landauer

Ähnliches zum Thema

17 Kommentare „Krapfen einfach selber machen“

  1. Babsifred
    Babsifred — 13.2.2021 um 19:49 Uhr

    Ich nehme ein Holzstäbchen von Spieß und steche beim Krapfen bis zur Hälfte rein und dann mit einer Dressierspritze einfüllen,1 Drücker reicht meist

  2. nizofa
    nizofa — 28.2.2017 um 16:26 Uhr

    Hab zwar ein anderes Rezept, welches immer wieder super gelingt und genauso flaumig wird wie die gekauften Krapfen, mein Problem ist das Einfüllen der Marmelade. Ich mach das mit einer dünnen Tülle vom Dressiersack, es quillt die Marmelade immer raus, so dass ich denke zuviel eingefüllt zu haben, beim Biss in den Krapfen kommt dann die Ernüchterung, denn der Krapfen ist leider leer. Wie krieg ich die Marmelade/Füllung in den Krapfen???

    • Irene El Guedgad
      Irene El Guedgad — 1.5.2024 um 10:35 Uhr

      Eigentlich kann man die Krapfen jo gleich mit der Marmelade füllen und dann gehen lassen. des Hat mei Grossmutter immer so gmacht. de Marmelade muass fest sein und man darf nicht zuviel rein toa. Dann rund formen. A weng flach drücken beim gehen lassen. Funktioniert gut. und dann brauchst es nit füllen.

    • Horst Wundrack
      Horst Wundrack — 28.2.2017 um 16:38 Uhr

      Mit einer Spritze , dicke Nadel

    • Horst Wundrack
      Horst Wundrack — 28.2.2017 um 16:37 Uhr

      Versuch es mit einer Spritze mit dicker Nadel

  3. cp611
    cp611 — 9.2.2017 um 16:12 Uhr

    In der Fritteuse werden sie wunderschön und flaumig, aber wird das auch so in der Pfanne? Wer hat damit Erfahrung - wegen Temperaturgleichmäßigkeit zb?

  4. DerKarliBua
    DerKarliBua — 25.9.2015 um 10:08 Uhr

    von gehärteten Pflanzenfetten beim Backen halte ich aus gesundheitlichen Gründen nicht sehr viel, ich verwende je ein Drittel Butterschmalz, Kokosfett und Schweineschmalz. Diese Mischung ergibt eine schöne braune und knusprige Oberfläche, einen hervorragenden Biss und den typischen delikaten Geschmack für alle schmalzgebackenen Mehlspeisen.

    • Horst Wundrack
      Horst Wundrack — 28.2.2017 um 16:41 Uhr

      Frag in der Bäckerei nach ! Das sind 2,5 kg Stangen Fett extra für Frittieren der Krapfen !

  5. margit.marx@a1.net
    margit.marx@a1.net — 6.2.2015 um 10:03 Uhr

    na werden sehen, ob mir das gelingt

  6. kyraMaus
    kyraMaus — 5.2.2015 um 13:19 Uhr

    ich finde selbstgemachte Krapfen sehr sehr lecker... nur wenn ich sie selber mache, mache ich die direkte Germführung (ohne Dampfl)

  7. herzigerezepte
    herzigerezepte — 5.2.2015 um 11:28 Uhr

    Sehr gut

  8. Hobbykoch21
    Hobbykoch21 — 30.1.2015 um 18:12 Uhr

    was mich immer so fasziniert bei diversen Krapfenrezepten ist die Mengenangabe für die Butter im Teig! Wenn man wirklich soviel davon nimmt , wird der Krapfen sicher keinen Ring bekommen!!

  9. Timidezza
    Timidezza — 23.11.2014 um 08:53 Uhr

    Tolle Tipps!

  10. Elfenmama
    Elfenmama — 20.10.2014 um 21:21 Uhr

    Sehr gute Tips,danke.Da kann ich mich heuer vielleicht doch wieder einmal drüber trauen!(Ich weiß,daß man Tips mit 2 p schreibt,aber es gefällt mir nicht,drum mache ich es auch nicht.Blöde Rechtschreibreform!)

  11. cp611
    cp611 — 4.3.2014 um 14:23 Uhr

    Hmm... irgendwie hat das mit dem schönen Rand nicht so geklappt...

  12. Rabea25
    Rabea25 — 17.2.2014 um 12:14 Uhr

    Das Rezept klingt super! Ich selber mixe noch etwas Mandelmehl unter die Hefe und fülle den Krapfen dann mit Orangenmarmelade. Die beiden Sachen passen so gut zueinande.

  13. cp611
    cp611 — 6.2.2014 um 14:56 Uhr

    Danke für die tollen Tipps und Tricks...Hoffentlich gelingt mir das beim nächsten Mal so...den ein Fasching ohne Krapfen ist doch kein richtiges Fasching ;-)

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.