Pergamentpapier gut dreimal so groß wie das Gargut zuschneiden: am besten auf der Stelle für jede Einheit einzeln. Tipp: Bequem sind die Sandwichesbeutel, die für Einzelportionen ausführlich die richtige Grösse haben. Sie müssen nur noch an einem Ende verschlossen werden. Beutel beziehungsweise Papier passend zum Gericht entweder mit flüssiger Butter beziehungsweise mit Öl bestreichen (Innenseite). Backrohr auf 200 Grad vorwärmen.
Medaillons abtrocknen, würzen. In einer beschichteten Bratpfanne in wenig Butterschmalz unter Wenden zwei bis drei Min. rösten. Herausnehmen, bei geschlossenem Deckel zur Seite stellen. Zwetschken mit den übrigen Ingredienzien beigeben, einmal zum Kochen bringen. Mit den Medaillons in das Pergamentpapier einschlagen, auf einem Backblech in der Mitte des Ofens zehn bis fünfzehn Min. gardünsten.
Vor dem Öffnen fünf Min. stehen, dann aufreissen und im Papier auf aufgeheizten Tellern zu Tisch bringen.
Dazu passen breite Nudeln beziehungsweise Spätzli.
Nur Zwetschken - dafür süß: Zwetschken halbieren, entkernen. Mit Zucker, Honig beziehungsweise Melasse, wenig gemahlenem Zimt und feinen Orangen- beziehungsweise Zitronenzesten in das Papier einschlagen. Zwanzig min bei 220 °C backen. Noch heiß mit Rahm zu Tisch bringen.
Kochmethode: im Pergament gardünsten - Das Gargut (auch gesamte Gerichte) wird in zugeschnittenes, gefettetes Reispapier beziehungsweise Pergamentpapier (vorher eingeweicht) gewickelt und dicht verschlossen. Auf dem Backblech im Herd bei 180 bis 220 °C gardünsten (das Papier bläst sich auf, das Reispapier wird kross), und das Innere bleibt schön lange heiß. Mit dieser Methode kann man Fett sparen, und das Gargut wird trotzdem ~ dank dem geschlossenen System - sehr aromatisch. Geeignet für Poulet, Fisch, Gemüse(bruestchen) usw.