Schweineschmalz hat in der ungarischen Küche eine lange Tradition - ob für Pogsscsen beziehungsweise zum Anbraten von Fleisch. In den letzten Jahrzehnten greifen die ungarischen Hausfrauen aber ebenso immer häufiger nach Pflanzenöl. Verdraengen konnten es das Schweineschmalz nicht. Denn das gibt vielen Gerichten ihren typisch ungarischen Wohlgeschmack.
Für die Füllung den Speck in kleine Stückchen schneiden und in einem großen schweren Kochtopf in etwa 1 bis 2 Stunden gemächlich auslassen. Die Grammeln sollten dunkelbraun sein. Das Fett abschöpfen, abkühlen.
Die Grammeln durch die feinste Scheibe des Fleischwolfs drehen bzw. in der Moulinette ganz klein hacken. Das Mehl in eine geeignete Schüssel sieben. Die Germ in einer Tasse lauwarmer Milch zerrinnen lassen. Den Zucker untermengen.
5- 10 min an einem warmen, vor Zugluft geschützten Platz stehen, bis die Hefemischung Blasen wirft. Mit der übrigen Salz, Milch, Butter und 3 Eiern zum Mehl Form und 15 bis 20 min herzhaft kneten. Das ist wichtig für die Qualität der Pogsscsen. Bei Verwendung von Trockenhefe alle Ingredienzien in eine geeignete Schüssel geben und kneten wie beschrieben. Den Teig an einem geschützten Platz 45 min
gehen. Den Teig kurz kneten, dann zu einem Rechteck von etwa 3-5 mm Dicke auswalken. Eine Hälfte dünn mit der Griebenmasse bestreichen. Ganz leicht mit Salz würzen. Die andere Hälfte darüber klappen.
Das so entstandene Rechteck ein klein bisschen flachdrücken, eine Hälfte dünn mit Griebenschmalz bestreichen. Ganz leicht mit Salz würzen. Die andere Hälfte darüber klappen. Von Neuem so verfahren. Das so entstandende Rechteck ein klein bisschen eben rollen. Es sollte ungefähr 2-3 cm dick sein. Die Oberfläche mit einem Küchenmesser kreuzweise einschneiden, mit dem übrigen, verschlagenen Ei bestreichen und mit einer runden Ausstechform von ungefähr 10 cm ø Teigkreise ausstechen. Pogsscsen locker aneinander in eine runde beziehungsweise viereckige tiefe Form setzen, weitere 30 Min. gehen und im aufgeheizten Herd bei 250 Grad ungefähr 30 Min. backen, bis ein hineingestochenes Zahnstocher sauber wiederholt herauskommt. Tipp: - Schweineschmalz lässt sich einfrieren. Bei Bedarf mit einem angewärmten Küchenmesser die benötigte Masse klein schneiden beziehungsweise -kratzen.
die sind immer super gut- besonders durch das Schmalz- womöglich vom Mangalitzaschwein