Für das Vanilleeis das Schlagobers gemeinsam mit der der Länge nach aufgeschnittenen Vanilleschote aufwallen lassen. Die Dotter mit dem Zucker cremig rühren und die gekochte Schlagobers unter durchgehendem Rühren in die Eidotter-Zucker-Mischung Form. Die Menge durch ein feines Sieb zurück in den Kochtopf gießen und mit einem Holzlöffel so lange rühren, bis sie dicklich wird. Vorsicht, die Vanillesauce darf nicht machen! alles zusammen abkühlen und in einer Eismaschine frieren.
Für den Roester das Backrohr auf 170 Grad vorwärmen. Die Marillen abspülen, entkernen und vierteln, in eine Reine bzw. ein tiefes Backblech geben, mit dem Vollrohrzucker und den Gewürzen mischen, mit Aluminiumfolie bedecken und 20 Min. im Herd gardünsten.
Für den Kaiserschmarrn den Herd auf höchste Stufe Grillen stellen. Das Mehl gemeinsam mit dem Vollrohrzucker, der Milch und den Eiern mit einem Quirl zu einem glatten Pfannkuchenteig rühren. Zwei beschichtete Bratpfannen mit feuerfestem Griff erhitzen und ein klein bisschen Butter zerrinnen lassen. Je die Hälfte des Teiges einfüllen und mit Rosinen überstreuen. Sobald der Teig an der Oberfläche zu abtrocknen beginnt, die Palatschinken einmal auf die andere Seite drehen und mit einigen Butterflöckchen belegen.
Die goldbraunen Palatschinken mit zwei Gabeln in ungefähr 4 cm große Stückchen reissen, mit den Mandelstiften und dem Staubzucker überstreuen. Jetzt die Bratpfannen in das Backrohr stellen und die Oberfläche karamellisieren. Den fertigen Kaiserschmarrn auf der Stelle mit dem Vanilleeis und dem Aprikosenroester zu Tisch bringen.