Johannisbeeren spülen, mit einer Gabel von der Rispe streifen, in eine Schale befüllen.
Das Fett in eine Bratpfanne geben, die Haferflocken und Mandelblättchen darin leicht braun werden lassen, den Honig in die Bratpfanne geben. Diese Krokantmasse abkühlen und über die Beeren streuen.
Gelatine in kaltem Wasser 10 min ausquellen, dann tropfnass in eine geeignete Schüssel geben und im Wasserbad beziehungsweise in der Mikrowelle zerrinnen lassen. Die Sauermilch mit Zucker nachwürzen und das Schlagobers aufschlagen. Gelatine und Sauermilch durchrühren, kurz in den Kühlschrank stellen, damit die Menge leicht geliert.
Zum Schluss die Schlagobers unterziehen und die Menge über die Johannisbeeren und den Krokant Form. Vor dem Servieren mit ein wenig restlichem Krokant und einigen Johannisbeeren garnieren.
Wegen ihres herb-sauren Aromas passen Johannisbeeren ebenfalls sehr gut zu herzhaften Gerichten. Bekanntes Beispiel ist die Cumberland-Sauce, die vor allem zu Wild serviert wird. Sie wird hergestellt aus verrührtem Johannisbeergelee, ein wenig Südwein und Pfeffer, Salz, Orangensaft, Senfpulver, geriebener Orangenschale.
Johannisbeeren sich problemlos einfrieren. In den Wintermonaten herstellen sie sich dann optisch und geschmacklich gut zu einem Obstsalat. Schwarze Johannisbeeren sind inhaltsreicher als ihre roten Schwestern. Mit rund 140mg Ascorbinsäure je 100g enthalten sie ungefähr viermal soviel Vitamin C.
Johannisbeeren: Johannisbeeren sind gesund. Durch ihren hohen Fruchtsäuregehalt regen sie die Verdauungsorgane an. Während die roten Beeren harntreibend und leicht abführend wirken, soll der reine, ungesüsste Saft der schwarzen Beeren bei Durchfallerkrankungen helfen. Zurückgefuehrt wird dies auf einen hohen Gehalt an bestimmten Gerbsäuren und auf den speziellen schwarzvioletten Farbstoff.