Trockenfrüchte würfeln. Portwein und 375 ml Wasser hinzfügen und eine Nacht lang einweichen. Zimt, Neugewürz, Mehl und Anis in einer Backschüssel vermengen und eine Mulde in die Mitte drücken. Germ hineinbröseln. Germ und zwei EL Flüssigkeit von dem Einweichwasser und ein kleines bisschen Mehl von dem Rand zu einem Dampfl durchrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort mind. eine halbe Stunde gehen, bis der Dampfl Blasen wirft. Die eingeweichten Früchte auf einem Sieb abrinnen. Die Einweichflüssigkeit auffangen und mit Wasser auf 200 ml auffüllen. Handwarm erwärmen. Einweichwasser mit dem Rübensirup, der abgeriebenen Orangenschale, dem Orangensaft und Salz zum Dampfl Form und gut mit dem Mehl zu einem glatten Teig zusammenkneten. Eventuell noch ein kleines bisschen Wasser hinzfügen. Abgetropfte Früchte, Mandelkerne und Nüsse, Zitronat und Orangeat hinzfügen und unterkneten. Teig mit wenig Mehl bestäuben und an einem warmen Ort etwa 1 1/2 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Teig auf einer bemehlten Fläche wiederholt gut kneten.
Anschliessend zwei kleine Brote formen und diese mit den Mandelkerne und Belegkirschen verzieren. Die Brote auf ein Blech legen und weitere 20 Min. bei Raumtemperatur gehen. Backrohr auf 175 °C , Umluft 150 °C , Gas Stufe 2 vorwärmen. Brote auf der untersten Schiene im Backrohr 60-90 Min. backen. Zwischendurch öfter mit flüssiger Butter bestreichen (auch von Neuem nach dem Backen). Brote auf einem Kuchengitter auskühlen. Vor dem Verzehr eine Woche in Aluminiumfolie gewickelt ruhen.